Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941



100 JAHRE
SEKUNDÄRBIBLIOGRAFIE
VIKTOR VON WEIZSÄCKER

Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.

Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.

Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.

Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.

Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.

Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022

 

Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.

Sekundärbibliografie

Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5364

Suchen nach:

Filter:

5364 Einträge gefunden

Sortiert nach Jahr der Veröffentlichung - neueste zuerst

Seite 23 von 269

 

2011

Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit

Novaes C

Léxperience urbaine de L´Ayahuasca. Paysages des subjectivites contemporaines. Approche ethnopsychanalytique.

Dissertation Universite Paris Descartes

Paris

2011

Petzold E R

Die Schmerzen des Patienten, die Angst des Arztes und die Salutogenese in der Balintarbeit.

Die Schmerzen. Beiträge zur medizinischen Anthropologie Bd 7. M. Schiltenwolf, W. Herzog (Hrsg) 193-205

Würzburg, Königshausen & Neumann

2011

Rezension

Petzold E R

Buchbesprechung: Soziale Krankheit und Soziale Gesundung. Bd. 6 aus der Reihe: Beiträge zur Medizinischen Anthropologie. H. Stoffels (Hrsg) 2008. Königshausen & Neumann, Würzburg.

Balint Journal 12, 62-3

2011

Picht J

Schmerz und Subjekt.

Schmerz als Grenzerfahrung. Erkenntnis und Glaube. Schriften der Evangelischen Forschungsakademie NFBand 43, R-ME Jacobi, M. Marx (Hrsg) 91-109

Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt

2011

Rezension

Picht J

Buchbesprechung: Weizsäcker, Viktor von: Warum wird man krank? Ein Lesebuch. Hg. von Wilhelm Rimpau. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2008. 341 Seiten, EUR 10,00.

Psyche - Zeitschrift für Psychoanalyse 65, 2011, 472-6

2011

Pieringer W

Fremdbericht: Subjektorientierung und Krankheitsordnung.

Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft Nr. 29. Fortschritte für Neurologie und Psychiatrie 79, 745-6

2011

Pillen A

Fremdbericht: Wider das Vergessen, Biographiearbeit und dementielle Erkrankung.

Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft Nr. 29. Fortschritte für Neurologie und Psychiatrie 79, 749-50

2011

Reuster T

Fremdbericht: Über die Naturalisierung biographischer Ereignisse.

Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft Nr. 29. Fortschritte für Neurologie und Psychiatrie 79, 750-1

2011

Rimpau W

… Nach 40 Jahren ist mein Berufsende zu bedenken und ich bin dankbar …. Mit Kommentierung von K. Göcke und N. van Kampen.

Einfälle. Zeitschrift der Deutschen Epilepsievereinigung 117,32

2011

Rimpau W

Das pathische Pentagramm Viktor von Weizsäckers. Schlüssel für "Übersetzungen".

ÜberSetzungen. Verstehen und Missverstehen in Psychiatrie und Kulturtheorie. Beiträge der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche. Bd. 9. M. Heinze, J. Loch-Falge, S. Offe (Hrsg) 67-84

Berlin, Parodos

2011

Rezension

Rimpau W

Die Arzt-Patienten-Beziehung. Buchbesprechung: H.-C. Deter: Die Arzt-Patient-Beziehung in der modernen Medizin. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010

GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 28, 3: Doc 35 www.egms.de/en/journals/zma/2011-28/zma000747.shtml

2011

Rohmer St

So wäre Wahrheit nah und breit. Erneuerung der Metaphysik aus Mitleidenschaft: Zum Tode des Heidelberger Philosophen Reiner Wiehl.

Frankfurter Allgemeine Zeitung 8. 1. 2011

2011

Rezension

Rüegg J C

Gehirn, Psyche und Körper. Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie. Mit einem Geleitwort von Gerd Rudolf.

Stuttgart, Schattauer

2011

Rüger U

Fremdbericht: Krankheitsgeschichte und Lebensgeschichte. Die biographische Dimension.

Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft Nr. 29. Fortschritte für Neurologie und Psychiatrie 79, 746-7

Göttingen

2011

Rezension

Russo M T

Onotologia dell`homo patiens ed etica della relazione terapeutica nella medicina umanistica spagnola del XX secolo.

Critica della ragione medica. Teoria. Rivista di filosofia fondata da Vittorio Sainati. XXXI / 2011 /1 (Terza serie VI/1) 143-73

Heidelberg, Edizioni ETS

2011

Schiltenwolf M

Vorwort.

Die Schmerzen. Beiträge zur medizinischen Anthropologie Bd 7. M. Schiltenwolf, W. Herzog (Hrsg) 7-14

Darmstadt, Königshausen & Neumann

2011

Schiltenwolf M

Medizin der Schmerzen. Divinum est dolorem sedare.

Die Schmerzen. Beiträge zur medizinischen Anthropologie Bd 7. M. Schiltenwolf, W. Herzog (Hrsg) 143-59

Würzburg, Königshausen & Neumann

2011

Schlieper-Damrich R

Wertechoaching in Krisen: Aus erschütternden Situationen sinnvoll aufbrechen.

managerSeminare

2011

Radiopräsentation

Schmincke B

Biogramm. Viktor von Weizsäcker (1886-1957).

Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie Bd. 3, 277 - 301

Akademie Verlag

2011

Schott H

Erinnerungsspuren. Ein persönliches Nachwort von Heinz Schott.

Die 68er und die Medizin. Gesundheitspolitik und Patientenverhalten in der Bundesrepublik Deutschland (1960-2010). R. Forsbach (Hrsg) 237-44

V & R unipress Bonn University Press