Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941
Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.
Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Seite 20 von 269
2011
Bruns K
a.
a. Dissertaion
b. Kontexte. Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie Bd. 41. Begründet von J. Wisching. J. Lauster, B. Oberdorf (Hrsg)
a. Göttingen | b. Göttingen, b. Edition Ruprecht
2011
Buber M
Kommentar zum Geleitwort zu Die Kreatur.
Martin Buber Werkausgabe Bd. 9 Schriften zum Christentum. K.-J. Kuschel (Hrsg) 347-8
Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus
2011
Burbach Chr, Heckmann F (Hrsg)
Übergänge - Annäherungen an das eigene Sterben.
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
2011
Casper B
Sull´autocomprensione del medico alla luce del pensiero dialogico.
Critica della ragione medica. Teoria. Rivista di filosofia fondata da Vittorio Sainati. XXXI / 2011 /1 (Terza serie VI/1) 9-22
Pisa, Edizioni ETS
2011
Cavicchi I
Una filosofia "per" la medicina.
Critica della ragione medica. Teoria. Rivista di filosofia fondata da Vittorio Sainati. XXXI / 2011 /1 (Terza serie VI/1) 39-52
Pisa, Edizioni ETS
2011
Chiozza L A
"Hipertensión".
Buenos Aires, Libros del Zorzal
2011
Ciglia C
Un possibile laboratorio di antropologia medica.
Critica della ragione medica. Teoria. Rivista di filosofia fondata da Vittorio Sainati. XXXI / 2011 /1 (Terza serie VI/1) 54-61
Pisa, Edizioni ETS
2011
Danzer G
Wer sind wir? Anthropologie im 20. Jahrhundert. Ideen und Theorien für die Formel Mensch.
Berlin, Heidelberg, Springer
2011
de Bisschop J, Gennart M, Ledoux M, Maebe B, Mugnier Chr, Norgeu A-M
Note des Traducteurs.
Collection KRISIS dirigée par M. Richir. Viktor von Weizsäcker, Pathosophie. Traduit de l´allemand par J. de Bisschop, M. Gennart, M. Ledoux, B. Maebe, C. Mugnier, A.-M. Norgeu, II
Grenoble , Millon
2011
Rezension
Dörr D
Mangelnde Überzeugungskraft. Buchbesprechung: K. M. Meyer-Abich (2010) Was es bedeutet, gesund zu sein.
Deutsches Ärzteblatt 108, 10, C 433
2011
Rezension
Dotzauer G
Dostojewskis Zuckungen. (Lietratur und anthropologische Medizin). zu: Souveränität ist, nichts für Zufall zu halten. S. Kleinschmidt und M. Weichelt im Gespräch mit D. Janz. Sinn und Form 2011/2.
Tagesspiegel (27. 03. 2011)
2011
Eckart W U
Die Heiderberger Schule der Anthropologischen Medizin.
Wissenschaftsatlas der U)niversität Heidelberg . P. Meusburger, Th. Schuch (Hrsg) 118-9
Knittlingen, Bibliotheca Palatina
2011
Eckart W U
Medizin in Bewegung: Der Mensch rückt in den Mittelpunkt. Richard Siebeck, Viktor von Weizsäcker und die Anthropologische Medizin.
Magazin des UniversitätsKlinikums und der Medizinschen Fakultät Heidelberg 5, November/Dezember 2011, Weizsäckers "Gestaltkreis". KlinikTicker 5, 34-5
2011
Eckart W U
Illustrierte Geschichte der Medizin: Von der französischen Revolution bis zur Gegenwart.
Berlin, Heidelberg, Springer
2011
Engelhardt K
Die "Heidelberger Schule". Über Anfänge der deutschen Psychosomatik.
Deutsche Medizinische Wochenschrift 136, 51/52, 2692-5
2011
Fischer Johannes
Krankheit und Sinn: Zur religiösen Wahrnehmung von Krankheit und ihren ethischen Implikationen.
Ethik in der Medizin 23, 1, 53-61
2011
Forsbach R
Die 68er und die Medizin. Gesundheitspolitik und Patientenverhalten in der Bundesrepublik Deutschland (1960-2010).
Bonn, V & R unipress. Bonn University Press
2011
Friedrichs E
Konzepte der Schmerzbewältigung. Chinesische Medizin und Anthropologische Medizin - Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Die Schmerzen. Beiträge zur medizinischen Anthropologie Bd 7. M. Schiltenwolf, W. Herzog (Hrsg) 129-40
Würzburg, Königshausen & Neumann
2011
Fuchs T
Zur Phänomenologie des Schmerzgedächtnisses.
Die Schmerzen. Beiträge zur medizinischen Anthropologie Bd 7. M. Schiltenwolf, W. Herzog (Hrsg) 73-84
Würzburg, Königshausen & Neumann
2011
Fuchs T
The Brain - A Mediating Organ.
Journal of Consciousness Studies 18, 7-8, 196-221