Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941



100 JAHRE
SEKUNDÄRBIBLIOGRAFIE
VIKTOR VON WEIZSÄCKER

Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.

Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.

Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.

Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.

Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.

Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022

 

Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.

Sekundärbibliografie

Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5364

Suchen nach:

Filter:

5364 Einträge gefunden

Sortiert nach Titel - absteigend

Seite 89 von 269

 

1951

Büchner F

Empirische Grundlagen der leibseelischen Wechselbeziehungen.

Medizinische Klinik 46, 269-72, 301-4

1986

Pauleikhoff B

Endogene Psychosen als Zeitstörungen. Zur Grundlegung einer personalen Psychiatrie unter Berücksichtigung ihrer historischen Entwicklung. (Viktor von Weizsäcker, dem Heidelberger Lehrer des Verfassers, ist dieses Buch zum 100. Geburtstag (11. April 1986) gewidmet).

Schriften zur Wissenschaftsgeschichte 5. G. Pressler, A. Geus (Hrsg)

Hürtgenwald, Pressler

1961

Laín Entralgo P

Enfermedad y pecado.

Barcelona, Toray

2001

Chiozza L

Enfermedades y afectos.

Madrid, Buenos Aires, Alianza Editorial

1972

Suchenwirth R M A

Engelhardt, Karlheinz: Der Patient in seiner Krankheit.

Nervenarzt 43, 336

2006

Schulz M T

Enneagramm, Spiritualität und Theologie der Zukunft. Anläufe und Verbindungen - Materialien und Vernetzungen.

Neukirchner Verlag

1989

Rorthe A

Enrst Robert Curtius in Heidelberg. Versuch einer Spurensicherung.

Ernst Robert Curtius. Werk, Wirkung, Zukunftsperspektiven. Heidelberger Symposion zum hundertsten Geburtstag 1986. W. Berschin, A. Rothe (Hrsg) 57-102

Winter

1998

Rasini V

Ente organico ed elemento soggettivo nel pensiero biologico de Viktor von Weizsäcker.

Esercizi Filosofici 4, 75-84

1982

Kükelhaus H, zur Lippe R

Entfaltung der Sinne.

Frankfurt/M, Fischer

2001

Rezension

Warsitz R-P

Entfremdung und Aneignung: zum Verhältnis von Sozialpsychiatrie und Sozialphilosophie.

Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 152,3, 88-103

1940

Christian P

Entgegnung zum Aufsatz Metzgers "Zur anschaulichen Repräsentation von Rotationsvorgängen".

Zeitschrift für Sinnesphysiologie 69, 91-94

1991

Rezension

Schäfer W

Entgegnung. Wußte die medizinische Fachöffentlichkeit 1943/1944 mehr über die Arbeit in Viktor von Weizsäckers Verantwortungsbereich als er selbst?

1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 1, 165-8

Tübingen

2016

Friedrichs E

Enthält die Psychosomatik daoistische Wurzeln? Viktor von Weizsäcker, Martin Buber und Zhuangzi

Medizinische Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V.

1990

Scharffenorth G, Rupprecht F

Entlastet kirchliche Trägerschaft?

Patienten-Orientierung als Aufgabe. Kritische Analyse der Krankenhaussituation und notwendige Neuorientierungen. Forschungsstätte der evangelischen Studiengemeinschaft Reihe A; 31. G. Scharffenorth, K. Müller (Hrsg) 401-22

Stuttgart, FEST

2000

Remmers H

Entschränkungen des Erfahrungsbegriffs: Medizinische Anthropologie des Krankseins. Exkurs zu Viktor von Weizsäckers Konzeption einer medizinischen Anthropologie.

Pflegerisches Handeln. Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft. H. Remmers (Hrsg) 113-22

Bern, Göttingen, Toronto, Huber

1998

Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit

Östringer M

Entspannung als Baustein einer ganzheitlich orientierten Grundschule.

Erste Staatsprüfung

Heidelberg

1938

Rezension

Hübener G

Entstehung und psychophys. Behandlung sog. Organneurosen.

Zentralblatt für Innere Medizin 59, 158-9

1995

Seewald J

Entstörungsversuche. Bewegung motologisch verstehen.

Bewegung verstehen. Facetten und Perspektiven einer qualitativen Bewegungslehre. R. Prohl, J. Seewald (Hrsg) 199-235

Hofmann

1990

Anschütz F

Entwicklung der Psychosomatik aus der Sicht der inneren Medizin.

Entwicklung und Perspektiven der Psychosomatik in der Bundesrepublik Deutschland. St. Ahrens (Hrsg) 19-24

Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, Hong Kong, Springer

1982

Thomas A

Entwicklung der Sportpsychologie.

Sportpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. A. Thomas (Hrsg) 1-12

Göttingen, Urban & Schwarzenberg