Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941



100 JAHRE
SEKUNDÄRBIBLIOGRAFIE
VIKTOR VON WEIZSÄCKER

Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.

Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.

Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.

Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.

Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.

Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022

 

Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.

Sekundärbibliografie

Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5364

Suchen nach:

Filter:

5364 Einträge gefunden

Sortiert nach Titel - absteigend

Seite 87 von 269

 

2001

Deter H-C

Einführung.

Psychosomatik am Beginn des 21. Jahrhunderts. Chancen einer biopsychosozialen Medizin. H.-C. Deter (Hrsg) 11-6

Bern, Göttingen, Toronto, Huber

2002

Kretz H

Einführung.

Lebendige Psychohygiene 2000 plus. H. Kretz (Hrsg) 11-5

München, Eberhard

2003

Jacobi R-M E, Janz D

Einführung.

Zur Aktualität Viktor von Weizsäckers. Beiträge zur medizinischen Anthropologie 1. R.-M. E. Jacobi, D. Janz (Hrsg) 9-16

Würzburg, Königshausen & Neumann

1988

Mayer Reinhold

Einführung.

Franz Rosenzweig. Der Stern der Erlösung.

Frankfurt/M, Suhrkamp

1996

Jacobi R-M E

Einführung.(Viktor von Weizsäcker: Der Umgang mit der Natur (1949)

Selbstorganisation. Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften Bd 7: Zwischen Kultur und Natur. Neue Konturen medizinischen Denkens. R.-M. E. Jacobi (Hrsg) 7-20

Berlin, Duncker & Humblot

1988

Bräutigam W

Einführung: Ausgangssituation der Psychosomatik und Entwicklung in 40 Jahren.

Kooperationsformen somatischer und psychosomatischer Medizin: Aufgabe - Erfahrungen - Konflikte. W. Bräutigam (Hrsg) 1-6

Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, Springer

2000

Gröben B

Einheitenbildung im Bewegungshandeln. Zur phänomenalen Struktur des sportbezogenen Bewegungslernens.

Schorndorf, Hofmann

1917

Trendelenburg P

Einige Beobachtungen über die Verteilung sowie die arbeitssteigernde Wirkung v. Herzglykosiden.

Therapeutische Monatshefte 31, 457

1917

Wasiecki R

Einige Beobachtungen über die Verteilung sowie die arbeitssteigernde Wirkung v. Herzglykosiden.

Wiener Medizinische Wochenschrift 67, 1862-3

1918

Rezension

Pincussohn Pincussohn

Einige Beobachtungen über Verteilung sowie die arbeitssteigernde Wirkung v. Herzglycosiden.

Zentralblatt für Biochemie und Biophysik 19, 796

2020

Achilles P

Einige Vorlesungen Wilhelm Kütemeyers. Editorische Vorbemerkungen zur Auswahl und zur Quellenlage der teilweise von Mechthilde Kütemeyer bearbeiteten Texte in diesem Band.

Die Krankheit der Gesellschaft. Wilhelm Kütemeyers anthropologische Medizin. A Hilt (Hrsg) psycho-logik 14, 28 - 33

Freiburg, München , Karl Alber

1961

Achelis J D

Einleitende Bemerkungen.

Befinden und Verhalten. Verhaltensphysiologische und anthropologische Grundlagen der Psychopharmakologie. `Starnberger Gespräche 1960´. J. D. Achelis, H. von Ditfurth (Hrsg) 1-15

Stuttgart, Thieme

2012

Bahrs O

Einleitende Thesen für einen salutogenetisch orientierten Blick auf `chronische Krankheit´.

Die Menschen 45, 7-8

2016

Dober H M

Einleitender Essay.

Erlebnisse zu Erfahrungen bilden. Predigten mit Filmen im Gespräch. H. M. Dober (Hrsg) 9-35

Berlin, EB - Verlag Dr. Brandt

2002

Brünner G, Gülich E

Einleitung.

Krankheit verstehen. Interdisziplinäre Beiträge zur Sprache in Krankheitsdarstellungen. G. Brünner, E. Gülich (Hrsg) 7-15

Bielefeld, Aisthesis

1979

Hahn P

Einleitung.

Die Psychologie des 20. Jahrhunderts 9: Ergebnisse für die Medizin 1. Psychosomatik. P. Hahn (Hrsg) 1-6

Zürich, Kindler

2008

Buber Agassi J

Einleitung.

Martin Buber Werkausgabe. Im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Israel Academy of Sciences and Humanities. P. Mendes-Flohr, P. Schäfer (Hrsg) Bd 10 Schriften zur Psychologie und Psychotherapie. J. Buber Agassi (Hrsg) 11-27

Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus

1948

Schaltenbrand G

Einleitung.

Fiat Review of German Science 1939-1946. Naturforschung und Medizin in Deutschland 1939-1946. Neurology Part I. Bd 80, Neurologie. Teil 1 Grundlagen. G. Schaltenbrand (Hrsg) 137-50

2014

Müldner H G

Einleitung.

Roland Kuhn. Münsterlinger Kolloquien. Bd. 4, H. G. Müldner, L. Rutishauser (Hrsg) 9-21

Würzburg, Königshausen & Neumann

2009

Fischer Johannes

Einleitung. u.a. zu Etzelmülle G. Der kranke Mensch als Thema theologischer Anthropologie. Die Herausforderung der Theologie durch die anthropologische Medizin Viktor von Weizsäckers.

Zeitschrift für Evangelische Ethik 53, 3, 161-2