Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941



100 JAHRE
SEKUNDÄRBIBLIOGRAFIE
VIKTOR VON WEIZSÄCKER

Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.

Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.

Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.

Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.

Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.

Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022

 

Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.

Sekundärbibliografie

Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5364

Suchen nach:

Filter:

5364 Einträge gefunden

Sortiert nach Jahr der Veröffentlichung - neueste zuerst

Seite 26 von 269

 

2010

Etzelmüller G, Weissenrieder A

Religion und Krankheit.

Christentum und Medizin. Welche Formen der Kopplung sind lebensförderlich? G. Etzelmüller, A. Weissenrieder (Hrsg) 11-34

Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft

2010

Fabio E

Anatomie der Angst. Ängste annehmen und an ihnen wachsen.

Stuttgart, Klett - Cotta

2010

Figueroa G

Viktor von Weizsäcker en torno al juicio de Nürenberg. La medicina antropológica entre la medicina cientifico-natural y la bioética.

La Medicina Antropológica y el Juicio de Nürenberg. El Aporte de Viktor von Weizsäcker. Monografías de ACTA BIOETHICA No 5-2010. F. Lolas Stepke (Hrsg) 113-36

Santiago de Chile, Centro Interdisciplinarion de Estudios en Bioética - Universidad de Chile

2010

Frangi S

Percezione, Corpo e Movimento.

Chiasma international 12, 145-62

2010

Frommelt P

Historische Perspektiven der Neurorehabilitation.

Neuro-Rehabilitation. Ein Praxisbuch für interdisziplinäre Teams. P. Frommelt, H. Lösslein (Hrsg) 35-55

Berlin, Heidelberg, Springer

2010

Gadebusch-Bondio M, Michl S

Individualisierte Medizin. Die neue Medizin und ihre Versprechen.

Deutsches Ärzteblatt 107, 21, 922-4

2010

Gahl K

Nachdenken über Wahrheit im ärztlichen Alltag.

Die Arzt-Patient-Beziehung in der modernen Medizin. (H.-C. Deter (Hrsg) 103-16

Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht

2010

Gahl K

Ethische Aspekte einer ärztlichen Anthropologie.

Ärztliches Handeln - Notwendige Ergänzungen zum naturwissenschaftlichen Knohow. Symposium der Akademie für ärztliche Fortbildung und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen aus Anlass des 90. Geburtstags von Prof. Dr. med. Felix Anschütz am 29.05.2010 in Bad Nauheim.

2010

Geisler L S

Das ärztliche Gespräch - eine vernachlässigte Aufgabe.

Ärztliches Ethos im Kontext. Historische, phänomenologische und didaktische Analysen. W. Bruchhausen, H.-G. Hofer (Hrsg) ; Medizin und Kulturwissenschaft. Bonner Beiträge zur Geschichte, Anthropologie und Ethik der Medizin Bd. 6, H. Schott, W. Bruchhausen (Hrsg) 99-112

Bonn, Bonn University Press, Vandenhoeck & Ruprecht

2010

Goddard J-C

Henri Maldiney. Transpassibilité et Psychose.

2010

Hempel U

Tagungsbericht: Krankheit und Sprache. Literarische Implikationen der Medizinischen Anthropologie. 15. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach vom 16. bis 18. Oktober 2009 in Marbach am Neckar.

Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 26. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 78, 747-55

2010

Hoyer T

Einführung in Leben und Werk Alexander Mitscherlichs.

S. 11-9 in: T. Hoyer (Hrsg) Alexander Mitscherlich. Kranksein verstehen. Ein Lesebuch.

Berlin, Suhrkamp

2010

Hoyer T

Soziale Krankheiten. Einführung.

S. 239-47 in: T. Hoyer (Hrsg) Alexander Mitscherlich. Kranksein verstehen. Ein Lesebuch.

Berlin, Suhrkamp

2010

Jacobi R-M E

Montmédy, im Januar 1918. Oder vom Anfang der Medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers.

`Kreuz der Wirklichkeit´ und `Stern der Erlösung´. Die Glaubens-Metaphysik von Eugen Rosenstock-Huessy und Franz Rosenzweig. Rosenzeigiana Bd 5. H. Wiedebach (Hrsg) 255-78

Freiburg, München, Alber

2010

Jacobi R-M E

Richard von Weizsäcker zum 90. Geburtstag.

Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 25. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 78, 613-4

2010

Jacobi R-M E

Dieter Janz zum 90. Geburtstag.

Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 25. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 78, 614-5

2010

Jacobi R-M E

Paul Christian zum 100. Geburtstag.

Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 25. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 78, 619-20

2010

Jacobi R-M E

`Ja, aber nicht so´. Das Erzählen der Krankengeschichte bei Viktor von Weizsäcker.

Jahrbuch für Literatur und Medizin Bd III. B. von Jagow, F. Steger (Hrsg) 141-62

Heidelberg, Universitätsverlag Winter

2010

Jacobi R-M E

Ein unbekannt gebliebener Text von Dieter Janz zu den Leitbildern der Epilepsie bei Hippokrates und Paracelsus.

Jahrbuch Literatur und Medizin Bd. IV. B. von Jagow, F. Steger (Hrsg) 187-213

Heidelberg, Winter

2010

Jagow B von, Steger F

Jahrbuch Literatur und Medizin Bd. III.

Heidelberg, Winter