Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941



100 JAHRE
SEKUNDÄRBIBLIOGRAFIE
VIKTOR VON WEIZSÄCKER

Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.

Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.

Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.

Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.

Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.

Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022

 

Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.

Sekundärbibliografie

Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5364

Suchen nach:

Filter:

5364 Einträge gefunden

Sortiert nach Titel - aufsteigend

Seite 87 von 269

 

2010

Schmincke B

Rezension: Joachim Fischer, Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts. Alber 2008

Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 26. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 78, 756-7

2016

Rezension

Jacobi R-M E

Rezension: Hartwig Wiedebach: Pathische Urteilskranft.

Herausgegeben von der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, Alber 2014; Psycho-logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur 11, Werk und Wirkung von Paul Matussek. St. Grätzel, M. Reker, J. E. Schlimme (Hrsg) 238-55

Freiburg, München , Karl Alber

1966

Rezension

Kretz H

Rezension: H. Harsch (1965) Das Schuldproblem in Theologie und Tiefenpsychologie. Beiträge zur praktischen Theologie 3

Jahrbuch für Psychologie, Psychotherapie und Medizinische Anthropologie. V. von Gebsattel, P. Christian, W. J. Revers, H. Tellenbach (Hrsg) 14, 1, 72-4

Freiburg, München , Alber

1974

Rezension

Lepenies W

Rezension: Foucault, Michel: Von der Subversion des Wissens.

Frankfurter Allgemeine Zeitung (04. 09. 1974)

2017

Schmincke B

Rezension: Exentrische Positionalität. Studien zu Helmuth Plessener von Joachim Fischer, Velbrück 2016

Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 35, Fortschr Neurol Psychiatr 85, 637-8

Berlin

2015

Rezension

Lolas Stepke F

Rezension: Eich, Wolfgang (ed) Bipersonalität, Psychophysiologie und Anthropologische Medizin.

Acta Bioethica 21, 1, 147-8 (Beiträge zur Medizinischen Anthropologie Bd 8 Paul Christian zum 100. Geburtstag)

2009

Speidel H

Rezension: Eckhard Frick: Psychosomatische Anthropologie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Unterricht und Studium. Stuttgart: Kohlhammer 2009.

Jahrbuch Literatur und Medizin. Bd 3. B. von Jagow, F. Steger (Hrsg) 225-6

München, Winter

2014

Rezension

Görtz H-J

Rezension: Die Denkfigur des Systems im Ausgang von Franz Rosenzweigs "Stern der Erlösung". Philosophische Schriften Bd. 80. H. Wiedebach (Hrsg) (2013)

Dissertation

2017

Rezension

Lolas Stepke F

Rezension: Bipersonalität, Psychophysiologie und Anthropologische Medizin - Paul Christian zum 100. Geburtstag. Beiträge zur Medizinischen Anthropologie Bd. 5, Würzburg: Königshausen & Neumann

Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 35. Fortschr Neurol Psychiatr 85, 636-7

2014

Rezension

Danzer G

Rezension: Bipersonalität, Psychophysiologie und Anthropologische Medizin - Paul Christian zum 100. Geburtstag.

Rezenionen. Webseite des Instituts für Tiefenpsychologie, Gruppendynamik und Gruppentherapie Berlin (ITGG)

2005

Wiedebach H

Rezension: Bernhard Casper, Religion und Erfahrung. Einführung in das Denken Franz Rosenzweigs.

Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft e.V. 17. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 73, 554-5

Leuven

2014

Schuster J

Rezension: Baltes, Dominik, Heillos gesund? Gesundheit und Krankheit im Diskurs von Humanwissenschaften, Philosophie und Theologie. (2013)

Theologie und Philosophie 89, 314-17

Frankfurt

2001

Rezension

Petzold E R

Rezension: Adamaszek R.: Familien Biografik – Therapeutische Entschlüsselung und Wandlung von Schicksalsbindungen.

Balint - Journal 2, 108

1973

Rezension

Jungmann C

Rezension: F. Hartmann: Ärztliche Anthropolgie. Das Problem des Menschen in der Medizin der Neuzeit. Bremen, Schünemann

Niedersächsisches Ärzteblatt 10, 317

2017

Rezension

Jacobi R-M E

Rezension: Karl Jaspers Korrespondenzen. M. Bormuth et al. Göttingen: Wallstein

Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 35, Fortschr Neurol Psychiatr 85, 638- 40

2008

Rezension

Picht J

Rezension. Der Arztphilosoph Viktor und Weizsäcker – Leben und Werk im Überblick von Udo Benzenhöfer.

Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft e.V. 22. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 76, 631-3

2022

Rezension

Gebsattel V E von

Rezension zu: V. von Weizsäcker, Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Grundfragen der Naturphilosophie.

Viktor von Weizsäcker: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Grundfragen der Naturphilosophie. R-M. E. Jacobi (Hrsg), W. Riedel 218-20

Heildelberg, Universitätsverlag Winter

2022

Rezension

Uexküll T von

Rezension zu: V. von Weizsäcker, Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Grundfragen der Naturphilosophie.

Viktor von Weizsäcker: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Grundfragen der Naturphilosophie. R-M. E. Jacobi (Hrsg), W. Riedel 213-5

Heidelberg, Universitätsverlag Winter

2022

Rezension

Wiesenhütter E

Rezension zu: V. von Weizsäcker, Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Grundfragen der Naturphilosophie.

Viktor von Weizsäcker: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Grundfragen der Naturphilosophie. R-M. E. Jacobi (Hrsg), W. Riedel 216-7

Heidelberg, Universitätsverlag Winter

1939

Rezension

Hollmann W

Rezension zu: Siebeck R., H. Schultz -Henke, V. von Weizsäcker: Schriftenreihe zur Deutschen Medizinischen Wochenschrift Heft 3: Über seelische Krankheitsentstehung (u.a. zu V. von Weizsäckers gleichnamigen Vortrag)

Hippokrates 10, 28, 761 f