Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941
Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.
Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Seite 80 von 269
1999
Adam R
Individualität. Das Verlassen oder das Wiederfinden von Kindheitserfahrungen?
Anthropologica. Bulletin der Rheinischen Arbeitsgemeinde für Anthropologie und Psychosomatik 5, 1, 19-33
1999
Allik J, Drechsler W
German Holism Revisited: Really? A Review of Anne Harrington's Reenchanted Science. Holism in German Culture from Wilhelm II to Hitler.
Culture and Psychology 5, 239-47
a. 1999
b. 2006
Barbaras R
a.Introduction à une phénomenologie de la perception.
a. Pais, a. Librairié philosophique J. Vrin b. Stanford University Press | b. Stanford
1999
Bittner G
Krankheit als biographisches Ereignis.
Psychiatrische Praxis 26, Sonderheft 1, 21-4
a. 1999
b. 2013
Burger W, Schmeling-Kludas Chr, Ulrich G
Integrierte Medizin - Grundlagen integrierten Handelns in der Patientenversorgung.
a. Medizinische Welt 50, 205-9
b. Auf der Suche nach der verlorenen Kunst des Heilens. Bausteine der Integrierten Medizin. B. Hontschik, W. Bertram, W. Geigges (Hrsg) 179-88
| b. Schattauer
1999
Chiozza L
Un lugar para el encuentro entre medicina y psicoanálisis.
Buenos Aires, Alianza Editorial
1999
Chiozza L
Why do we fall ill? The story hiding in the body.
Buenos Aires
1999
Christians H
Über den Schmerz: Eine Untersuchung von Gemeinplätzen.
Berlin, Akademie Verlag
1999
Claussen P C
Herzwechsel – Meine Geschichte.
Krankengeschichte. Biographie – Geschichte – Dokumentation. Beiträge zur Medizinischen Anthropologie Bd 2. D. Janz (Hrsg) 17-32
Würzburg, Königshausen & Neumann
1999
Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit
Creuz S
Das Herz bei Viktor von Weizsäcker und Herbert Plügge: Beitrag zur anthropologischen Medizin.
Dissertation. Institut für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte der Medizinischen Fakultät der Universität zu Lübeck.
Lübeck
1999
Rezension
Danek A
Hans Schliack, Hanns Hippius (Hg.) Nervenärzte, Biographien.
Nervenarzt 70, 949
1999
Degenhardt M
Oneiroides Erleben als Bewältigungsversuch von Extremsituationen.
Krankengeschichte. Biographie – Geschichte – Dokumentation, Beiträge zur Medizinischen Anthropologie 2. D. Janz (Hrsg) 33-44
Würzburg, Königshausen & Neumann
1999
Demm E
Von der Weimarer Republik zur Bundesrepublik. Der politische Weg Alfred Webers 1920-1958.
Schriften des Bundesarchivs 51
Düsseldorf , Droste
1999
Dörner K
Emmanuel Lévinas – Schlüssel zu einem Neuverständnis Viktor von Weizsäckers.
Tagungsprotokoll 42. Denken und Heilen. Leseseminar zur medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers, 75-85
Iserlohn, Evangelische Akademie
1999
Dörner K, Ebbinghaus A, Linne K in Zusammenarbeit mit Roth K H u. Weindling P
Der Nürnberger Ärzteprozeß 1946/47 (Mikroform): Wortprotokolle, Anklage- und Verteidigungsmaterial, Quellen zum Umfeld. Im Auftrag der Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts.
München, Sauer
1999
Engelhardt D von
Teaching History of Medicine in the Perspective of `Medical Humanities´
Croatian Medicel Journal 40, 1
1999
Engelhardt D von
Kranke Medizin. Das Abhandenkommen des Patienten.
Münster, agenda Vlg
1999
Engelhardt K
Kranke Medizin. Das Abhandenkommen des Patienten.
Münster, agenda
1999
2000
Fuchs T
Klone und Doppelgänger.
Scheidewege 29, 54-71; Wiederabdruck in: Zeit-Diagnosen. Philosophisch-psychiatrische Essays. Die graue Reihe 35. Schriften zur Neuorientierung in dieser Zeit. W. Sauer, D. Lauermann (Hrsg) 261-84 (2002)
Zug/Schweiz, Die Graue Edition
1999
Gahl K
Einführung und Kommentar zu Viktor von Weizsäcker: "Der Arzt und der Kranke" 1926.
Tagungsprotokoll 42. Denken und Heilen. Leseseminar zur medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers. Iserlohn 17-22