Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941



100 JAHRE
SEKUNDÄRBIBLIOGRAFIE
VIKTOR VON WEIZSÄCKER

Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.

Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.

Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.

Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.

Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.

Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022

 

Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.

Sekundärbibliografie

Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5364

Suchen nach:

Filter:

5364 Einträge gefunden

Sortiert nach Jahr der Veröffentlichung - neueste zuerst

Seite 78 von 269

 

2000

Michel C

"Die Kreatur" – Eine Zeitschrift (1926-1930). Konzepte, Realisation, Wirkung.

Abschied vom Gott der Theologen. Zum Gedenken an Joseph Wittig (1879-1949) – fünfzig Jahre nach seinem Tod. Dokumentationen. J. Hainz (Hrsg) 195-222

Eppenhain, Selbstverlag

2000

Moriani G

Esce in italiano il volume, ormai classico, di Alice Ricciardi von Platen su "Il nazismo e l'eutanasia die malati die mente" spietata denuncia della psichiatria del III Reich.

il manifesto (19.09.2000)

a. 2000
b. 2008

Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit

Moser Th

Ein gesunder Geist in einem geschickten Körper. Zur Beziehung von Bewegung, Kognition, Sprache und Selbstbild von 6 - 7- jährigen Kindern. Eine theoretische und empirische Studie.

a. Dissertation

a. Köln, Sporthochschule Diplomica Vlg | b. Hamburg

2000

Müller-Busch Chr

Palliativmedizin im 21. Jahrhundert - Was tun? Was unterlassen?

Z Palliativmedizin 1, 8-16

2000

Noppeney U

Abstrakte Haltung: Kurt Goldstein im Spannungsfeld von Neurologie, Psychologie und Philosophie.

Epistemata. Würzburger Wissenschaftliche Schriften Bd. 284

Würzburg, Königshausen & Neumann

2000

Oury J

Le pré-pathique et le tailleur de pierre.

Les enjeux du sensible 40

2000

Payk R

Psychiater, Forscher im Labyrinth der Seele.

Stuttgart, Kohlhammer

2000

Peiffer J

Vergangenheit, gebrochner Spiegel. Erinnerungen.

Tübingen, Klöpfer & Meyer

2000

Petersen P

Research of Artistic Therapists.

Poiesis. A Journal of the Arts and Communication 2

2000

Petzold E R

Die Psychosomatik und der Zauberberg − Selbstorganisation an der Peripherie.

"Der Zauberberg" - die Welt der Wissenschaften in Thomas Manns Roman. Mit einer Bibliographie der Forschungsliteratur. D. Engelhardt, H. Wißkirchen (Hrsg) 34-47

Stuttgart, Schattauer

2000

Pieringer W, Fazekas Chr

Grundzüge einer Theoretischen Pathologie.

Zur Philosophie der Medizin. W. Pieringer, F. Ebner (Hrsg) 89-111

Wien, New York, Springer

2000

Pieringer W

Theorien und Methoden der Humanmedizin.

Zur Philosophie der Medizin. W. Pieringer, F. Ebner (Hrsg) 55-88

Wien, New York, Springer

2000

Raabe W

Ein Schlag aus heiterem Himmel? Die Anwendung der medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers auf die Biographie einer vom Schlaganfall betroffenen Frau.

Werkstattberichte des Instituts für angewandte Biographie- und Lebensweltforschung (IBL) 11

Bremen, Universität Bremen

2000

Rad M von

Begleittext zum Titelbild.

Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 50, 6

2000

Rezension

Rad M von

"Studien zur Pathogenese" von Viktor von Weizsäcker.

Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 50, 6, 233; Nachdruck in: Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 20, 52 (2007)

2000

Remmers H

Entschränkungen des Erfahrungsbegriffs: Medizinische Anthropologie des Krankseins. Exkurs zu Viktor von Weizsäckers Konzeption einer medizinischen Anthropologie.

Pflegerisches Handeln. Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft. H. Remmers (Hrsg) 113-22

Bern, Göttingen, Toronto, Huber

2000

Riccardi-von Platen A

Die Wurzeln des Euthanasiegedankens in Deutschland.

"Euthanasie" und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik. A. Frewer, C. Eickhoff (Hrsg) 46-64

Frankfurt/M, New York, Campus

2000

Riccardi-von Platen A

"Euthanasie". Geschichte und Ethik. Ein Nachwort.

"Euthanasie" und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik. A. Frewer, C. Eickhoff (Hrsg) 471-2

Frankfurt/M, New York, Campus

2000

Richter H-E

Wanderer zwischen den Fronten. Gedanken und Erinnerungen.

Köln, Kiepenheuer & Witsch

2000

Rimpau W

Der besondere Fall: Selbstkontrolle bei Epilepsie. Erinnerungsspuren in der Therapie einer Epilepsiekranken.

Epilepsieblätter 13, 46-54