Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941



100 JAHRE
SEKUNDÄRBIBLIOGRAFIE
VIKTOR VON WEIZSÄCKER

Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.

Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.

Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.

Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.

Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.

Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022

 

Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.

Sekundärbibliografie

Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5364

Suchen nach:

Filter:

5364 Einträge gefunden

Sortiert nach Titel - aufsteigend

Seite 77 von 269

 

2009

Wiedebach H

Some aspects of a medical anthropology: pathic existence and causality in Viktor von Weizsäcker.

History of Psychiatry 20, 3, 360-76

Würzburg

1986

Lolas Stepke F

Sobre la dimensión antropológica de la fisiología.

Fundamento fifiológico de la medicina. F. Lolas, L. Vargas (ed.) 31-42

Santiago de Chile, Ediciones Universidad Católica de Chile

2010

Villarroel R

Soberanía de la existencia personal. ?Sería legítimo querer morir conforme a la propia voluntad?

La Medicina Antrpológica y el Juicio de Nürenberg. El Aporte de Viktor von Weizsäcker. Monografías de ACTA BIOETHICA No 5-2010. F. Lolas Stepke (Hrsg) 163-76

Madrid, Centro Interdisciplinarion de Estudios en Bioética - Universidad de Chile

2011

Rohmer St

So wäre Wahrheit nah und breit. Erneuerung der Metaphysik aus Mitleidenschaft: Zum Tode des Heidelberger Philosophen Reiner Wiehl.

Frankfurter Allgemeine Zeitung 8. 1. 2011

2008

Rezension

Cammann A

So sieht also das Ende aus. Rezension zu: V. von Weizsäcker: Reisebeschreibung 1945. Sinn und Form 59, 6, 725-63 (2007)

die tageszeitung (15.01.2008)

1966

Lewis N D C

Smith Ely Jelliffe 1866-1945. Psychosomatic Medicine in America.

Psychoanalytic Pioneers. F. Alexander, S. Eisenstein, M. Grotjahn (ed.) 224-34

New York, London, Basic Books

1981

Kämmerer W, Petzold E

Skizzen der Arbeit auf einer Station für Allgemeine Klinische und Psychosomatische Medizin.

Zeitschrift für Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 16, 289-303

2011

Wiedebach H

Skizze einer pathischen Ethik.

Ethik in der Medizin 23, 1, 73-7

1937

Pette H

Sitzung der Psychiatrischen Abteilung (25. August 1936) Überreichung der Erb-Denkmünze an Viktor von Weizsäcker.

Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater 381-4

2008

Ebbinghaus R, Denis D

Situationstherapie und moderne Traumatherapie.

Soziale Krankheit und soziale Gesundung. Beiträge zur Medizinischen Anthropologie 6. H. Stoffels (Hrsg) 73-84

Würzburg, Königshausen & Neumann

2003

Stoffels H

Situationskreis und Situationstherapie. Überlegungen zu einem integrativen Konzept von Psychotherapie.

Zur Aktualität Viktor von Weizsäckers. Beiträge zur medizinischen Anthropologie 1. R.-M. E. Jacobi, D. Janz (Hrsg) 89-102

Eppenhain, Königshausen & Neumann

2005

Stoffels H

Situationskreis und Situationstherapie. Überlegungen zu einem integrativen Konzept von Psychotherapie.

Symptom und Phänomen. Phänomenologische Zugänge zum kranken Menschen. D. Schmoll, A. Kuhlmann, Gesellschaft für Neue Phänomenologie (Hrsg) 166-84

Karl Alber

1954

Berg J H van den, Buytendijk F J J, Langeveld M J, Linschoten J

Situation, Beiträge zur phänomenologischen Psychologie und Psychopathologie.

Utrecht, Antwerpen, Spectrum

1987

Wils J-P

Sittlichkeit und Subjektivität. Zur Ortsbestimmung der Ethik im Strukturalismus, in der Subjektivitätsphilosophie und bei Schleiermacher.

Studien zur theologischen Ethik 21

Book on demand, Universitätsverlag

1997

Hartmann F

Sittliche Spannungslagen ärztlichen Handelns.

Ethik im Alltag der Medizin. Spektrum der Disziplinen zwischen Forschung und Therapie. D. von Engelhardt (Hrsg) 17-29

Basel, Boston, Berlin, Birkhäuser

2010

Stierlin H

Sinnsuche im Wandel: Herausforderungen für Psychotherapie und Gesellschaft. Eine persönliche Bilanz.

Würzburg, Carl Auer

1987

Keil A

Sinnlich Wissen schaffen – Gesundheit als konkrete Utopie.

Oberstufenkolleg Bielefeld. Gesundheitswissenschaften – Beiträge zur Diskussion.

Bielefeld

1999

Waldenfels B

Sinnesschwellen. Studien zur Phänomenologie des Fremden.

Frankfurt/M, Suhrkamp

1987

Hoffmann-Axthelm D

Sinnesarbeit. Nachdenken über Wahrnehmung.

Frankfurt/M, New York, Campus

1990

Lippe zur R

Sinnenbewußtsein. Post-Moderne. Wiederholung des Verdrängten oder Entfaltung des Unterstroms.

Anbruch einer neuen Epoche. Eine interdisziplinäre Erörterung. G. Eifler, O. Saame (Hrsg) 101-15

Wien, Passagen Verlag