Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941



100 JAHRE
SEKUNDÄRBIBLIOGRAFIE
VIKTOR VON WEIZSÄCKER

Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.

Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.

Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.

Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.

Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.

Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022

 

Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.

Sekundärbibliografie

Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5364

Suchen nach:

Filter:

5364 Einträge gefunden

Sortiert nach Titel - absteigend

Seite 75 von 269

 

1997

Dienst K

Die Rolle der evangelischen und katholischen Kirche in der Bildungspolitik zwischen 1945 und 1990.

Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte Bd VI. Erster Teilband. Bundesrepublik Deutschland. C. Führ, C.-L. Furck (Hrsg) 112-27

München, Beck

2013

Lamprecht F

Die Rolle des Glaubens in der Arzt-Patienten-Interaktion.

Fremdbericht (R.-M. E. Jacobi). Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 31. Tagungsbericht der 18. Jahrestagung in Bonn 2012. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 81, 732

2007

Gebauer G

Die Rolle des Körpers in der Gesellschaft − was ist normal?

Allgemeine Klinische Medizin, Ärztliches Handeln im Dialog als Grundlage einer modernen Heilkunde. H.-C. Deter (Hrsg), 89-102

Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht

2004

Schwarzenböck N

Die Rolle des Sozialarbeiters im Rahmen der sozialtherapeutischen Behandlung von Sexualstraftätern.

Diplomarbeit

Berlin, Heidelberg, New York, London Tokyo, Hong Kong

1989

Abmeier H-L

Die Rolle von Hans Lukaschek im deutschen Widerstand.

Nationalsozialismus und Widerstand in Schlesien. Schlesische Forschungen 3. L. Bossle, G. Keil, J. J. Menzel, E. G. Schulz (Hrsg) 159-76

Sigmaringen, Thorbecke

1938

Auersperg A

Die Rückbildung der Funktion nach organischen Hirnstörungen des Menschen.

Wiener Klinische Wochenschrift 51, 917-9

2011

Petzold E R

Die Schmerzen des Patienten, die Angst des Arztes und die Salutogenese in der Balintarbeit.

Die Schmerzen. Beiträge zur medizinischen Anthropologie Bd 7. M. Schiltenwolf, W. Herzog (Hrsg) 193-205

Würzburg, Königshausen & Neumann

2013

Rezension

L.J. (= Lorenz Jäger)

Die Schmerzen und die Stimme der Güte. Viktor von Weizsäcker als Begründer der psychosomatischen Medizin: Neue Studien und Briefe.

Frankfurter Allgemeine Zeitung 23. 01. 2013 Rezension zu "Schmerz und Sprache. Zur medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers". (Hrsg R.-M. E. Jacobi 2012); "Die Stimme der Güte. Zu Viktor von Weizsäckers Briefen an Lou Andreas-Salomé" (Hrsg. P. Achilles 2012).

2012

Wiehl R

Die Schmerzen. Paradigma und Methode.

Schmerz und Sprache. Zur Medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers. R.-M. E. Jacobi (Hrsg) 45-70

Freiburg, München, Winter

2002

Hinterhuber H

Die Seele. Natur- und Kulturgeschichte von Psyche, Geist und Bewußtsein.

Wien, New York, Springer

2007

Rimpau W

Die seelischen Dimensionen von Gesundheit und Krankheit unter Berücksichtigung des Werkes Viktor von Weizsäckers.

An Leib und Seele gesund. Dimensionen der Heilung. Beiheft 2007 zur Berliner Theologischen Zeitschrift. 24. Jhrg. C. Gestrich, T. Wabel (Hrsg) 45-63

Berlin, Wichern

1958

Huebschmann H

Die Selbstbeteiligung in medizinischer Sicht.

Der deutsche Arzt 8, 538

1972

Ungerer D

Die Selbstbewegung.

Bewegung – Leistung – Verhalten. Zu aktuellen Fragen der Sportforschung. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Otto Neumann. H. Rieder (Hrsg) 157-80

Schorndorf, Hofmann

2004

Rieger St

Die Semiotik des Lebens. Physiologie als Medizingeschichte.

Disziplinen des Lebens zwischen Anthropologie, Literatur und Politik. V. U. Bröckling, B. Bühler, M. Hahn, M. Schöning, M. Weinberg (Hrsg) 189-202

Tübingen, Gunter Narr

1994

Stoffels H

Die Situationstherapie Viktor von Weizsäckers in sozialpsychiatrischer Sicht.

Anthropologische Medizin und Sozialmedizin im Werk Viktor von Weizsäckers. U. Benzenhöfer (Hrsg) 139-50

1929

Sigerist H E

Die Sonderstellung des Kranken.

Kyklos. Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin an der Universität Leipzig 2, 11-20

1979

Huebschmann H

Die soziale Funktion der Psychotherapie.

Der leidende Mensch. Personale Psychotherapie in anthropologischer Sicht. Wege der Forschung 10. A. Sborowitz (Hrsg) 145-56

Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft

1986

Zacher A

Die soziale Krankheit. Viktor von Weizsäckers sozialmedizinische Studien.

Medizin Mensch Gesellschaft 11, 2, 150-6

Mannheim

1994

Benzenhöfer U

Die sozialmedizinischen Schriften Viktor von Weizsäckers zwischen 1929 und 1932.

Anthropologische Medizin und Sozialmedizin im Werk Viktor von Weizsäckers. U. Benzenhöfer (Hrsg) 57-92

Frankfurt/M, Peter Lang

1933

Hollmann W

Die Sozialversicherung im nationalsozialistischen Staat.

Ziel und Weg 3, 20, 641-54 (1933), 4, 1, 8-11 (1934)