Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941



100 JAHRE
SEKUNDÄRBIBLIOGRAFIE
VIKTOR VON WEIZSÄCKER

Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.

Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.

Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.

Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.

Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.

Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022

 

Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.

Sekundärbibliografie

Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5364

Suchen nach:

Filter:

5364 Einträge gefunden

Sortiert nach Titel - absteigend

Seite 72 von 269

 

1991

Achilles P, Gress H, Petzold E, Seel D, Stöhr W, Wevers-Donauer G

Die Metakritik eines reflektierenden Teams.

Ethik und Sozialwissenschaften 2, 3, 496-504

1959

Oehme C

Die metaphysische und anthropologische Bedeutung der Ausdrucksphänomene.

Medicus viator. Fragen und Gedanken am Wege Richard Siebecks. Eine Festgabe seiner Freunde und Schüler zum 75. Geburtstag. P. Christian, D. Rössler (Hrsg) 71-131

Tübingen, Mohr

1985

Haas J P

Die Migräne im Spiegel psychodynamischer Forschungsbeiträge. Eine Literaturübersicht.

Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse 31, 14-24

1948

Rezension

Cu W

Die moderne Medizin am Scheideweg. Der Kranke mehr als ein Krankheitsfall / Ein Angriff Viktor von Weizsäckers / Französische Erkenntnisse.

Christ und Welt (23.10.1948)

1985

Petzold H G

Die modernen Verfahren der Bewegungs- und Leibtherapie und die "Integrative Bewegungstherapie".

Leiblichkeit. Philosophische, gesellschaftliche und therapeutische Perspektiven. H. Petzold (Hrsg) 347-89

Paderborn, Junfermann

1957

Uexküll T von

Die Naturwissenschaften und unsere Vorstellungen von der Seele.

Psyche 11, 3, 161-73

1981

Illich I

Die Nemesis der Medizin. Von den Grenzen des Gesundheitswesens. Deutsch von Th. Lindquist.

Reinbek, Rowohlt

1963

Rezension

Thomä H

Die Neo-Psychoanalyse Schultz-Henckes.

Psyche 17, 1, 44-125

Bern

1942

Quensel F

Die nervenärztliche Begutachtung im Versicherungsrecht, insbesondere in der Unfallversicherung.

Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 14, 1-30 (Breslau: Pflüg. Arch. vgl. Christian 1948 )

2007

Herzog W

Die neuen Aufgaben der psychosomatischen Medizin.

Gesundheit. Heidelberger Jahrbücher 50. Chr. Herfarth, H. Bartsch (Hrsg) 307-34

Berlin, Heidelberg, New York, Springer

2001

Christian W

Die Neurologie in Heidelberg heute – Impressionen eines interessierten Beobachters.

Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 69. Sonderheft 1. Die Heidelberger Neurologenschule. Symposium anläßlich des 100. Geburtstages von Professor Dr. Paul Vogel 10.-11. November 2000. B. Neundörfer (Hrsg) 48-52

2001

Henningsen P

Die neurologischen Wurzeln der psychosomatischen Medizin.

Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 69, Sonderheft 1. Die Heidelberger Neurologenschule. Symposium anläßlich des 100. Geburtstages von Professor Dr. Paul Vogel. 10-11. November 2000. B. Neundörfer (Hrsg) 23-7

1929

Kroll M

Die neuropathologischen Syndrome. Zugleich Differentialdiagnostik der Nervenkrankheiten.

Berlin, Springer

1950

Rezension

Zeh W

Die Objektivierung der Folgen von gedeckten traumatischen Hirnschädigungen.

Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 18, 1-30

Berlin

2007

Schmidt-Degenhard M

Die oneiroide Erlebnisform. Zur Relevanz phänomenologischen Forschens und Fragens am Beispiel eines klinisch-psychopathologischen Phänomens.

Das Leib-Seele-Problem und die Phänomenologie. C. Nielsen, M. Steinmann, F. Töpfer (Hrsg) 236-55

Freiburg, München, Königshausen & Neumann

1968

Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit

Kienle G

Die optischen Wahrnehmungsstörungen und die nichteuklidische Struktur des Sehraumes.

a. Dissertation (bei Derworth)

a. Frankfurt/M, Thieme | b. Stuttgart

1993

Stoffels H

Die ordnende Beziehung zwischen Körper und Seele. Psychotherapie schizophrener Psychosen. Aktueller Stand und Ausblick.

Wege zum Menschen 45, 6, 361-9

2012

Link C

Die Ordnung der Kreatur. Eine theologische Annäherung.

Schmerz und Sprache. Zur Medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers. R.-M. E. Jacobi (Hrsg) 113-31

Heidelberg, Winter

1963

Flitner A

Die pädagogische Anthropologie inmitten der Wissenschaften vom Menschen.

Wege zur pädagogischen Anthropologie. Versuch einer Zusammenarbeit der Wissenschaften vom Menschen. A. Flitner (Hrsg) 218-68

Heidelberg, Quelle & Meyer

1959

Kranz H

Die paranoide Fehlhaltung.

Handbuch der Neurosenlehre und Psychotherapie unter Einschluß wichtiger Grenzgebiete 2. V. E. Frankl, V. E. von Gebsattel, J. H. Schultz (Hrsg) 285-315

München, Berlin, Urban & Schwarzenberg