Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941



100 JAHRE
SEKUNDÄRBIBLIOGRAFIE
VIKTOR VON WEIZSÄCKER

Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.

Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.

Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.

Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.

Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.

Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022

 

Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.

Sekundärbibliografie

Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5364

Suchen nach:

Filter:

5364 Einträge gefunden

Sortiert nach Titel - absteigend

Seite 68 von 269

 

2011

Eckart W U

Die Heiderberger Schule der Anthropologischen Medizin.

Wissenschaftsatlas der U)niversität Heidelberg . P. Meusburger, Th. Schuch (Hrsg) 118-9

Knittlingen, Bibliotheca Palatina

a. 1959
b. 2014

Christian P

Die heilende Liebe. Zur Anthropologie der therapeutischen Begegnung.

a. Medicus viator. Fragen und Gedanken am Wege Richard Siebecks. Eine Festgabe seiner Freunde und Schüler zum 75. Geburtstag. P. Christian, D. Rössler (Hrsg) 151-63
b. Bipersonalität, Psychophysiologie und Anthropologische Medizin. Paul Christian zum 100. Geburtstag. W. Eich (Hrsg) 259-71 (m editorischen Anmerkungen v R.-M. E. Jacobi)

a. Tübingen, Mohr Königshausen & Neumann | b. Würzburg

1981

Huebschmann H

Die heilende Wirksamkeit einer Wir-Gemeinschaft.

Weltweite Hilfe. Zeitschrift des Diakonischen Werkes in Hessen und Nassau 31, 2-7

1989

Maldiney H

Die herumirrende Frage nach der "pathologischen Kunst". Grundsätzliche Erörterung der Frage, ob künstlerische Gestaltungen Geisteskranker im eigentlichen Sinne Kunst seien.

übersetzt und erläutert von R. Kuhn Fundamenta Psychiatrica 3, 87-97

1989

Kuhn R

Die herumirrende Frage nach der "pathologischen Kunst". Grundsätzliche Erörterung der Frage, ob künstlerische Gestaltungen Geisteskranker im eigentlichen Sinne Kunst seien.

von H. Maldiney, übersetzt und erläutert von R. Kuhn. Fundamenta Psychiatrica 3, 87-97

1966

Weitbrecht H J

Die heutige Diskussion über das Wesen der endogenen Psychosen.

Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 34, 161-75

1920

Stein H

Die Hinterstrangstörung bei Friedreichscher Ataxie (und Tabes dorsalis) und ihre Bedeutung für das Zustandekommen ataktischer Erscheinungen.

Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde 91, 77-127

1926

Stein H

Die Hinterstrangstörung bei Friedreich´scher Ataxie (und Tabes dorsalis) und ihre Bedeutung für das Zustandekommen ataktischer Erscheinungen.

Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde 91, 77-127

1959

Winkler W T

Die hysterische Fehlhaltung.

Handbuch der Neurosenlehre und Psychotherapie unter Einschluß wichtiger Grenzgebiete 2: Spezielle Neurosenlehre. V. E. Frankl, V. E. von Gebsattel, J. H. Schultz (Hrsg) 157-87

Urban & Schwarzenberg

1980

Engelhardt D von, Schipperges H

Die inneren Verbindungen zwischen Philosophie und Medizin im 20. Jahrhundert.

Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft

1986

Köhle K, Joraschky P

Die Institutionalisierung der Psychosomatischen Medizin im Klinischen Betrieb.

Psychosomatische Medizin. R. Adler, J. M. Herrmann, K. Köhle, O. W. Schonecke, T. von Uexküll, W. Wesiack (Hrsg) 406-64

München, Wien, Baltimore, Urban & Schwarzenberg

1979

Köhle K, Joraschky P

Die Institutionalisierung der Psychosomatischen Medizin im Klinischen Betrieb.

Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin. T. von Uexküll et al. (Hrsg) 263-326

München, Wien, Baltimore, Urban & Schwarzenberg

1943

Hecker E

Die Jugendpsychiatrische Klinik.

Archiv für Rassen- und Gesellschaftsbiologie einschließlich Rassen- und Gesellschaftshygiene 37, 180-4

2015

Raabe W

Die Kategorien des Subjektiven - Grundlagen einer biografieorientierten subjektbezogenen Fallanalyse in der Sozialen Arbeit.

Dissertation

Brmen

1962

Huebschmann H

Die Klagen des Kranken "nur subjektiv"?

Der deutsche Arzt 12, 19

1979

Plaum F G, Stephanos S

Die klassischen psychoanalytischen Konzepte der Psychosomatik und ihre Beziehungen zum Konzept der "pensée opératoire".

Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin. T. von Uexküll et al. (Hrsg) 203-16

München, Wien, Baltimore, Urban & Schwarzenberg

1970

Rabe F

Die Kombination hysterischer und epileptischer Anfälle. Das Problem "Hysteroepilepsie" in neuer Sicht.

Schriftenreihe Neurologie 5. H. J. Bauer, H. Gänshirt, P. Vogel (Hrsg)

Berlin, Heidelberg, New York, Springer

1956

Christian P

Die kombinatorische Leistung des binokularen Sehens.

Viktor von Weizsäcker. Arzt im Irrsal der Zeit. Eine Freundesgabe zum 70. Geburtstag am 21.4.1956. P. Vogel (Hrsg) 207-14

Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht

a. 2012
b. 2013

Wilden A

Die Konstruktion von Fremdheit. Eine interaktionistisch-konstruktive Perspektive.

a. Dissertation

Hamburg | b. Waxmann

2002

Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit

Beushausen J

Die Konstruktion von Gesundheit und Krankheit im sozialen System Familie. Theorie und Empirie.

Dissertation

Univ. Oldenburg