Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941



100 JAHRE
SEKUNDÄRBIBLIOGRAFIE
VIKTOR VON WEIZSÄCKER

Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.

Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.

Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.

Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.

Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.

Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022

 

Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.

Sekundärbibliografie

Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5364

Suchen nach:

Filter:

5364 Einträge gefunden

Sortiert nach Jahr der Veröffentlichung - neueste zuerst

Seite 68 von 269

 

2002

Gahl K

Über die Einheit des Menschen aus ärztlicher Sicht.

Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft. Jahrbuch 2001, 27-29

Braunschweig, Cramer

2002

Gloy K

"Ganzheitliche" Naturbetrachtung und Naturwissenschaft.

2002
Nachdruck 2011

Görnitz Th, Görnitz B

Der kreative Kosmos: Geist und Materie aus Quanteninformation.

Zentralblatt für Innere Medizin 57, 796

Heidelberg, Spektrum Akademie Verlag

2002

Görnitz Th, Görnitz B

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Information.

Heidelberg, Berlin , Spectrum Akademie Verlag

2002

Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit

Griesehop H R

Multiple Sklerose: Prozesse biographischer Aneignung und Lebensgestaltung im Kontext einer chronischen Erkrankung.

Herkunft, Krise und Wandlung der modernen Medizin. Kulturgeschichtliche, wissenschaftsphilosophische und anthropologische Aspekte. Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie & Humanontogenetik 3. K. F. Wessel u. Mitarb. v. W. Förster u. R.-M. E. Jacobi (Hrsg) 451-65

Bremen

2002

Harrington A

Die Suche nach Ganzheit. Die Geschichte biologisch-psychologischer Ganzheitslehre: Vom Kaiserreich bis zur New-Age-Bewegung.

Reinbek, Rowohlt

2002

Hartmann F

Das Leiden der Anderen. Wie können wir es verstehen, wie ihm gerecht werden?

Zeitschrift für Rheumatologie 61, 73-85

2002

Hartmann F

Der Universitätslehrer Viktor von Weizsäcker.

Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft e.V. 13. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 70, 556-8

2002

Have H A M J ten

Bodies of Knowledge, Philosophical Anthropology, and Philosophy of Medicine.

Philosophy and Medicine 66, 19-36

2002

Have H A M J ten, Clark D

The Ethics of Palliative Care: European Perspectives (Facing Death).

Buckingham, Open University Press

2002

Henkelmann T

Weizsäcker, Viktor von.

Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner. D. von Enghelhardt (Hrsg)

München, Saur

2002

Hinterhuber H

Die Seele. Natur- und Kulturgeschichte von Psyche, Geist und Bewußtsein.

Wien, New York, Springer

2002

Holtkamp M

Werner Villinger (1887-1961). Die Kontinuität des Minderwertigkeitsgedanken in der Jugend- und Sozialpsychiatrie.

Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften 97. R. Wienau, J. Bleker (Hrsg)

Husum, Matthiesen

2002

Jacobi R-M E

Neues Denken und neue Medizin. Zum geistesgeschichtlichen Kontext der Medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers.

Zeit und Welt. Denken zwischen Philosophie und Religion. Symposium zu Ehren von Reiner Wiehl. E. Goodman-Thau (Hrsg) 215-30

Heidelberg, Winter

2002

Jacobi R-M E

Zum 80. Geburtstag von Fritz Hartmann.

Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft e.V. 13. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 70, 555-6

2002

Jacobi R-M E

Gegenseitigkeit und Verantwortung. Viktor von Weizsäckers Beitrag zur medizinischen Ethik.

Medizingeschichte und Medizinethik. Kontroversen und Begründungsansätze 1900-1950. A. Frewer, J. N. Neumann (Hrsg) 276-310

Frankfurt, New York, Campus

2002

Jacobi R-M E

Dasein als Gabe. Ärztliches Ethos im Zeichen von Endlichkeit und Teilhabe.

Heilkunst, Ethos und die Evidenz der Basis. Medizinische Diskurse über werdendes menschliches Leben in exogener Einflußnahme. P.-A. Möller (Hrsg) 229-47

Frankfurt/M , Peter Lang

2002

Jacobi R-M E

Der Verlust des Anfangs. Naturphilosophische und anthropologische Erwägungen zur Natur der Krankheit.

Philosophie der natürlichen Mitwelt. Festschrift für Klaus Michael Meyer-Abich. H. W. Ingensiep, A. Eusterschulte (Hrsg) 339-65

Würzburg, Königshausen & Neumann

2002

Kathan B

Das Elend der ärztlichen Kunst.

Berlin, Kulturverlag Kadmos

2002

Kozuschek W

Geschichte der Medizinischen und Pharmazeutischen Fakultäten der Universität Breslau sowie der Medizinischen Akademie Wroclaw in den Jahren 1702-2002.

Warschau, Wydansnictwo Universytetu Wroclawkiego