Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941



100 JAHRE
SEKUNDÄRBIBLIOGRAFIE
VIKTOR VON WEIZSÄCKER

Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.

Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.

Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.

Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.

Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.

Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022

 

Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.

Sekundärbibliografie

Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5364

Suchen nach:

Filter:

5364 Einträge gefunden

Sortiert nach Jahr der Veröffentlichung - neueste zuerst

Seite 66 von 269

 

2003

Petzold E R

Die Psychosomatik und der Zauberberg − Selbstorganisation an der Peripherie.

"Der Zauberberg" - die Welt der Wissenschaften in Thomas Manns Roman. Mit einer Bibliographie der Forschungsliteratur. D. von Engelhardt, H Wißkirchen (Hrsg) 34-47

Stuttgart, Schattauer

2003

Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit

Picht A

Über die Bedeutung einiger Aspekte der Angsttheorie Søren Kierkegaards im Hinblick auf ein anthropologisch zu fundierendes Menschenbild für die psychosomatische Medizin.

Dissertation

Aachen

2003

Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit

Rekittke A

Ganzheitlichkeit als Ideologie?

Diplomarbeit

Alice-Salomon-Fachschule Berlin

2003

Remy SP

The Heidelberg Myth. The Nazification and Denazification of a German University.

Cambridge, Massachusetts, London, Harvard University Press

2003

Riedel M

Vorrede.

Zwischen Philosophie, Medizin und Psychologie. Heidegger im Dialog mit Medard Boss. M. Riedel, H. Seubert, H. Padrutt (Hrsg) 1ff

Weimar, Böhlau

2003

Rieger St

Kybernetische Anthropologie. Eine Geschichte der Virtualität.

Frankfurt/M, Suhrkamp

a. 2003
b. 2003 c. 2004

Rimpau W

Probleme der Medizinethik.

a. Vitzthumsche Familienblätter 13, 194-208
b. Mitteilungen der Luria-Gesellschaft 10, 5-20
c. Das Neue ist immer noch schwer zu denken. Festschrift für Konrad Schily. Universität Witten/Herdecke (Hrsg) 116-33

2003

Romano C

Il y a.

Paris, Presses Universitaires de France

2003

Schindler W

Anthropologische Medizin – heute?

Zur Aktualität Viktor von Weizsäckers. Beiträge zur medizinischen Anthropologie 1. R.-M. E. Jacobi, D. Janz (Hrsg) 19-39

München, Wien, Königshausen & Neumann

2003

Schipperges H

Gesundheit und Gesellschaft. Ein historisch-kritisches Panorama.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse der Akademie der Wissenschaften Heidelberg 12

Springer

2003

Schrenk M

Die Einführung des Subjekts in die Medizin.

Zur Aktualität Viktor von Weizsäckers. Beiträge zur medizinischen Anthropologie 1. R.-M. E. Jacobi, D. Janz (Hrsg) 303-12

Königshausen & Neumann

2003

Schultz-Venrath U

Ernst Simmel und Viktor von Weizsäcker. Zwei Pioniere der psychosomatischen Medizin des 20. Jahrhunderts im wissenschaftshistorischen Vergleich.

Die "Nervosität der Juden" und andere Leiden an der Zivilisation. Konstruktion des Kollektiven und Konzepte individueller Krankheit im psychiatrischen Diskurs um 1900. C. Kaiser, M.-L. Wünsche (Hrsg) 133-57

Witten/Herdecke, Schöningh

2003

Selg P

Gerhard Kienle. Leben und Werk. Bd. 1. Eine Biographie.

Verlag des Ita Wegman Instituts

2003

Stengel K

Das Subjekt als Grenze. Ein Vergleich der erkenntnistheoretischen Ansätze bei Wittgenstein und Merleau-Ponty.

Quellen und Studien zur Philosophie. J. Mittelstraß, D. Perler, W. Wieland

de Gruyter

2003

Stoermer F

Die Krankheit der Décadence.

Schwindelerfahrungen. Zur kulturhistorischen Diagnose eines vieldeutigen Symptoms. R.-P. Janz, F. Stoermer, A. Hiepko (Hrsg) 117-26

Rodopi

2003

Stoffels H

Situationskreis und Situationstherapie. Überlegungen zu einem integrativen Konzept von Psychotherapie.

Zur Aktualität Viktor von Weizsäckers. Beiträge zur medizinischen Anthropologie 1. R.-M. E. Jacobi, D. Janz (Hrsg) 89-102

Eppenhain, Königshausen & Neumann

2003

Stoffels H

Grundfragen anthropologischer Psychotherapie. Viktor von Weizsäckers Konzeption der "Seelenbehandlung".

Heilung aus der Begegnung. Hans Trüb und die Psychotherapie. J. Hainz (Hrsg) 77-98

Selbstverlag

2003

Uslar von D

Die Unendlichkeit der Übertragung. Ein Besuch bei Viktor von Weizsäcker.

Zur Aktualität Viktor von Weizsäckers. Beiträge zur medizinischen Anthropologie 1. R.-M. E. Jacobi, D. Janz (Hrsg) 299-302

Königshausen & Neumann

2003

Weber G, Stierlin H

In Liebe entzweit. Ein systemischer Ansatz zum Verständnis und zur Behandlung der Magersuchtsfamilien.

Stuttgart, Carl-Auer-System Verlag

2003

Wiedebach H

Hirntod als Wertverhalt. Medizinethische Bausteine aus Jonas Cohns Wertwissenschaft und Maimonides' Theologie.

LIT