Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941



100 JAHRE
SEKUNDÄRBIBLIOGRAFIE
VIKTOR VON WEIZSÄCKER

Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.

Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.

Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.

Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.

Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.

Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022

 

Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.

Sekundärbibliografie

Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5364

Suchen nach:

Filter:

5364 Einträge gefunden

Sortiert nach Titel - absteigend

Seite 54 von 269

 

2004

Köller W

Der Mensch mit Intelligenzminderung und anderen Erkrankungen – Auswirkungen auf das Bild vom Menschen. Tagungsbericht Symposium des GIB 2003.

Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 72, 299-300

1953

Rezension

Uexküll T von

Der Mensch und die Natur - Grundzüge einer Naturphilosophie.

Sammlung Delp 13

Leo Lehnen

1967

Plügge H

Der Mensch und sein Leib.

darin: Über den menschlichen Raum (1963/4); Über die Verschränkung von menschlicher Leiblichkeit und Körperlichkeit (1960); Über das Verhältnis des Ichs zum eigenen Leib (Vortrag)

Tübingen, Niemeyer

1956
4. Aufl. 1970

Jores A

Der Mensch und seine Krankheit. Grundlagen einer Anthropologischen Medizin.

Stuttgart, Klett

1964

Häfner H

Der Mensch und seine Lebensgeschichte.

Jahrbuch für Psychologie, Psychotherapie und medizinische Anthropologie 12

1994

Sich D

Der Mensch zwischen Kultur und Medizin.

Herkunft, Krise und Wandlung der modernen Medizin. Kulturgeschichtliche, wissenschaftsphilosophische und anthropologische Aspekte. Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie & Humanontogenetik 3. K. F. Wessel unter Mitarbeit von W. Förster und R.-M. E. Jacobi (Hrsg) 232-51

Kleine

1999

Ishii S

Der Mensch zwischen Leben und Tod (jap.: Sei to Shi no aida no Ningen).

Hyogokenritsu Kango Daigaku Kiyo. (Bulletin of the College for Nursing Art and Science Hyogo) 6,15-33

Akashi

1951

Rezension

E. B.

Der Mensch – Leib und Seele (zu: Diesseits und Jenseits der Medizin).

Die Tat 16, 21

2008

Bartens W

Der Menschenarzt. Zum 100. Geburtstag des Mediziners Thure von Uexküll.

Süddeutsche Zeitung (15./16. 03. 2008)

2007

Schmuhl H-W

Der Mord an psychisch kranken und behinderten Menschen. Eine Forschungsbilanz.

Dr. med. Mabuse 165, 45-8

1950

Becker H

Der Muskeltonus bei Schädigung des Rückenmarks.

Nervenarzt 21, 147-51

2010

Wiegrefe K

Der Mythos Richard von Weizsäcker

Der Spiegel 11, 64-75

Hamburg, Spiegel

2014

Utech M

Der Naturalismus in der Heilkunde. Eine kritische Betrachtung zur philosophischen Begründung einer ganzheitlich orientierten Bewegungstherapie.

Dissertation

Würzburg, Leibniz Universität

1996

Laier M

Der Neurologe Kurt Goldstein (1878-1965) und seine Beziehung zur Gestaltpsychologie und Psychoanalyse.

Psychoanalyse in Frankfurt am Main: zerstörte Anfänge, Wiederannäherung, Entwicklungen. T. Plänkers (Hrsg) 235-53

Tübingen, edition diskord

1996

Leier M

Der Neurologe Kurt Goldstein (1878-1965) und seine Beziehung zur Gestaltpsychologie und Psychoanalyse.

Psychoanalyse in Frankfurt am Main: zerstörte Anfänge, Wiederannäherung, Entwicklungen. T. Plänkers(Hrsg) 235-53

Tübingen, edition diskord

2000

Dörner K, Ebbinghaus A, Linne K in Zusammenarbeit mit Roth K H u. Weindling P

Der Nürnberger Ärzteprozeß 1946/47 (Mikroform): Wortprotokolle, Anklage- und Verteidigungsmaterial, Quellen zum Umfeld. Im Auftrag der Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Erschließungsband zur Mikrofiche-Edition. barb. v. K. Linne. Mit einer Einleitung von A. Ebbinghaus zur Geschichte des Prozesses und Kurzbiographien der Prozessbeteiligten.

München, Sauer

1999

Dörner K, Ebbinghaus A, Linne K in Zusammenarbeit mit Roth K H u. Weindling P

Der Nürnberger Ärzteprozeß 1946/47 (Mikroform): Wortprotokolle, Anklage- und Verteidigungsmaterial, Quellen zum Umfeld. Im Auftrag der Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts.

München, Sauer

1998

Peter J

Der Nürnberger Ärzteprozeß im Spiegel seiner Aufarbeitung anhand der Dokumentensammlungen von Alexander Mitscherlich und Fred Mielke.

Münster, Lit Verlag

1994

Peter J

Der Nürnberger Ärzteprozeß.

Münster, Hamburg, Lit Verlag

1966

Metzger W

Der Ort der Wahrnehmungslehre im Aufbau der Psychologie.

Handbuch der Psychologie 1. K. Gottschaldt et al. (Hrsg): Allgemeine Psychologie I. Der Aufbau des Erkennens. 1. Halbband: Wahrnehmung und Bewußtheit. W. Metzger (Hrsg) 3-20

Göttingen, Toronto, Zürich, Hogrefe