Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941



100 JAHRE
SEKUNDÄRBIBLIOGRAFIE
VIKTOR VON WEIZSÄCKER

Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.

Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.

Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.

Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.

Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.

Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022

 

Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.

Sekundärbibliografie

Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5364

Suchen nach:

Filter:

5364 Einträge gefunden

Sortiert nach Titel - aufsteigend

Seite 49 von 269

 

1964

Ploog D W

Verhaltensforschung und Psychiatrie.

Psychiatrie der Gegenwart. Forschung und Praxis 1/1: Grundlagenforschung zur Psychiatrie Teil B. H. W. Gruhle, R. Jung, W. Mayer-Groß, M. Müller (Hrsg) 291-443

Berlin, Göttingen, Heidelberg, Springer

1994

Kütemeyer M

Vergessene neurologische Quellen der Psychosomatik.

Pioniere der Psychosomatik. A. E. Meyer, U. Lamparter (Hrsg) 19-42

Heidelberg, Roland Asanger

2010

Mettauer Ph

Vergessen und Erinnern. Die Lindauer Psychotherapiewochen in historischer Perspektive.

München (?), Verieringung für psycho-therapeutische Fort- und Weiterbildung

1994

Hartmann F

Vergegenwärtigung einiger Anregungen im Werk Viktor von Weizsäckers.

Anthropologische Medizin und Sozialmedizin im Werk Viktor von Weizsäcker. U. Benzenhöfer (Hrsg) 151-75

Frankfurt/M, Peter Lang

2000

Peiffer J

Vergangenheit, gebrochner Spiegel. Erinnerungen.

Tübingen, Klöpfer & Meyer

2000

Cleiß E

Verfehlungen und Verdienste. Leserbrief zu: Parteiendemokratie in der Krise von R. Schröder und J. Fest (FAZ 23. 02. u. 17. 03 .2000).

Frankfurter Allgemeine Zeitung (17. 04. 2000)

1951

Rezension

Hohoff C

Verdiente und gewollte Krankheit? (zu: Der kranke Mensch, eine Einführung in die medizinische Anthropologie).

Süddeutsche Zeitung (10.11.1951)

2018

Wiedebach H

Verdauung des Fremden. Zu einer Philosophie der Ernährung.

psycho - logik 13, 180-94

1947

Hantel E

Verborgenes Kräftespiel. Seelenpflege in der Industrie.

Beiträge aus der Allgemeinen Medizin 2, V. von Weizsäcker (Hrsg)

Stuttgart, Enke

1987

Maurer B

Verantwortung und Freiheit in der Krankheit in theologischer Sicht.

Deutsches Ärzteblatt 84, 15, B 705-7

1997

Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit

Moll M

Verantwortung im Spiegel systemtherapeutischer Konzepte.

Diplomarbeit Fachschule

München

1926

Mayer-Groß W, Stein H

Veränderte Sinnestätigkeit im Meskalinrausch.

Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde 89, 112-8

2011

Hilt A

Ver- und Entwirklichung der Subjektivität - Probleme einer Anthropologie der Schmerzen.

Schmerz als Grenzerfahrung. Erkenntnis und Glaube. Schriften der Evangelischen Forschungsakademie NF Band 43, R.-M.E. Jacobi, M. Marx (Hrsg) 59-89

Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt

1991

Rimpau W

Venia legendi: "Ärzte bilden Ärzte aus". Initiativen zur Studienreform an Medizinischen Fakultäten.

Medizinische Ausbildung 8, 1, 42-9

1950

Ewald G

Vegetatives System und Psychiatrie.

Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 18, 577-605

1987

Christian P

Vegetative Regulationsstörungen.

Innere Medizin Bd 1. G. Schettler (Hrsg) 232-47

Stuttgart, Thieme

1960

Christian P, Mechelke K

Vegetative Herz- und Kreislaufstörungen.

Handbuch der Inneren Medizin 9: Herz und Kreislauf 4. Teil. G. v. Bergmann, W. Frey, H. Schwiegk (Hrsg) 704-924

Berlin, Göttingen, Heidelberg, Springer

1959

Loch W

Vegetative Dystonie, Neurasthenie und das Problem der Symptomwahl.

Psyche 13, 1, 49-62

1997

Kreß H

Veantwortungsethik als Ethik der Person.

Verantwortungsethik heute. Grundlagen und Konkretionen einer Ethik der Person. H. Kreß, W. E. Müller (Hrsg) 11-238

Stuttgart, Berlin, Köln, Kohlhammer

2008

Rezension

L. L.

Vaterlos? Rez. Zu: R. Heim, E. Modena: Unterwegs in der vaterlosen Gesellschaft. Zur Sozialpsychologie Alexander Mitscherlichs. Psychosozial-Vlg.

Neue Zürcher Zeitung (24. 05. 2008)