Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941



100 JAHRE
SEKUNDÄRBIBLIOGRAFIE
VIKTOR VON WEIZSÄCKER

Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.

Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.

Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.

Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.

Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.

Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022

 

Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.

Sekundärbibliografie

Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5364

Suchen nach:

Filter:

5364 Einträge gefunden

Sortiert nach Autor:in (Nachname) - absteigend

Seite 217 von 269

 

1994

Dörr-Zegers O

Einführung – Vom Werden der Angst – Alkoholpsychosen.

Leibliche Bedingungen und personale Entfaltung der Wahrnehmung. Ein Symposium von Ärzten, Psychologen, Philosophen zum Werk von Alfred Auersperg. T. zu Oettingen-Spielberg, H. Lang (Hrsg) 99-114

Würzburg, Königshausen & Neumann

1969

Rezension

Dörr-Zegers O

Traduccion y comentarios sobre "En termo a un cambro de los conceptos biologicos" de Alfred Prinz von Auersperg y Viktor von Weizsäcker.

Revista chilena de Neuropsiquatría 8, 59-64

1970

Dörr-Zegers O

Alfred von Auersperg, o la universidad como vocacion.

Revista medica de chile 98, 30-3

2011

Rezension

Dörr D

Mangelnde Überzeugungskraft. Buchbesprechung: K. M. Meyer-Abich (2010) Was es bedeutet, gesund zu sein.

Deutsches Ärzteblatt 108, 10, C 433

1999

Dörner K

Emmanuel Lévinas – Schlüssel zu einem Neuverständnis Viktor von Weizsäckers.

Tagungsprotokoll 42. Denken und Heilen. Leseseminar zur medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers, 75-85

Iserlohn, Evangelische Akademie

1986

Dörner K

Klassische Texte - neu gelesen. Carl Schneider: genialer Therapeut, moderner ölologischer Systemtheoretiker und Euthanasiemörder.

Psychiatrische Praxis 13, 112 - 4

2006

Dörner K

Mensch, Leben, Technik. Medizinische Perspektive.

Mensch - Leben - Technik. Aktuelle Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie. J. Jonas, K.-H. Lembeck (Hrsg) 77-89

Würzburg, Königshausen & Neumann

2000

Dörner K, Ebbinghaus A, Linne K in Zusammenarbeit mit Roth K H u. Weindling P

Der Nürnberger Ärzteprozeß 1946/47 (Mikroform): Wortprotokolle, Anklage- und Verteidigungsmaterial, Quellen zum Umfeld. Im Auftrag der Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Erschließungsband zur Mikrofiche-Edition. barb. v. K. Linne. Mit einer Einleitung von A. Ebbinghaus zur Geschichte des Prozesses und Kurzbiographien der Prozessbeteiligten.

München, Sauer

2015

Dörner K

Drei Ärzte, drei Persönlichkeiten. V. v. Weizsäcker - M. Balint - Th. v. Uexküll.

Balint Journal 16, 1, 24-5 (Impulsvortrag, Symposion "Der gute Arzt", 20. Jahrestagung der V.v.Weizsäcker Gesellschaft am 24.10.2014 in Heidelberg)

1988

Dörner K

Tödliches Mitleid.

Gütersloh, Jakob van Hoddis

2001

Dörner K

"Ich darf nicht denken". Das medizinische Selbstverständnis der Angeklagten.

Vernichten und Heilen. Der Nürnberger Ärzteprozess und seine Folgen. A. Ebbinghaus, K. Dörner (Hrsg) 331-57

Berlin, Aufbau Verlag

2000
2. Aufl. 2003

Dörner K

Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung.

Stuttgart, New York, Schattauer

1999

Dörner K, Ebbinghaus A, Linne K in Zusammenarbeit mit Roth K H u. Weindling P

Der Nürnberger Ärzteprozeß 1946/47 (Mikroform): Wortprotokolle, Anklage- und Verteidigungsmaterial, Quellen zum Umfeld. Im Auftrag der Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts.

München, Sauer

1967

Dörner K

Nationalsozialismus und Lebensvernichtung.

Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte15, 2, 121-52

2015

Dörner K

Ärztliche Ethik und Menschenbild.

Medizin und Menschenbild. M. Gierke, P. F. Matthiessen (Hrsg) 65-75

Bad Homburg , VAS

2008

Dörner K, Rimpau W

Die Krise der heutigen Medizin. Ein Vorwort.

Viktor von Weizsäcker. Warum wird man krank? Ein Lesebuch. W. Rimpau (Hrsg)

Frankfurt/M, Suhrkamp

1997

Rezension

Dörner K

Unbeschreiblicher Machtrausch. Ernst Klees gewichtige Studie über Auschwitz, die nationalsozialistische Medizin und ihre Opfer.

Frankfurter Rundschau (14. 10. 1997)

1987

Dörner K

Euthanasie gestern – Sterbehilfe heute?

Deutsches Ärzteblatt 84, B 2282-7

1988

Dörner K

Schlußwort (zu Leserbriefen hinsichtlich seines Beitrages Euthanasie gestern - Sterbehilfe heute?

Deutsches Ärzteblatt 85,8, A 420

2003

Döhner W

Lebenserinnerungen.

familiärer Privatdruck