Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941



100 JAHRE
SEKUNDÄRBIBLIOGRAFIE
VIKTOR VON WEIZSÄCKER

Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.

Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.

Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.

Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.

Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.

Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022

 

Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.

Sekundärbibliografie

Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5364

Suchen nach:

Filter:

5364 Einträge gefunden

Sortiert nach Titel - aufsteigend

Seite 190 von 269

 

1995

Petzold E R, Esch B

Die zwei Welten des Psychosomatikers. Zum Phänomen des Syndromwechsels.

Verlag des Katholischen Akademiker Verbandes Diözesanverband Aachen. F. Löhrer (Hrsg)

Aachen

2020

Martin M, Fangerau H, Karenberg A

Die zwei Lebensläufe des Klaus Joachim Zülch (1919 - 1988).

Der Nervenarzt 91, 61-70 Suppl. 1/2020

1952

Rezension

NN NN

Die Zuwendung zum Arztberuf und zur Medizin (zu: Der kranke Mensch).

Ulmer Spiegel 7-8

1966

Roegele O B

Die Zeitschrift im Streite der Fakultäten.

Publizistik 11, 390-8

2002

Fuchs T

Die Zeitlichkeit des Leidens.

Phänomenologische Forschung 6, 59-77; Wiederabdruck in: Zeit-Diagnosen. Philosophisch-psychiatrische Essays. Die graue Reihe 35. Schriften zur Neuorientierung in dieser Zeit. W. Sauer, D. Lauermann (Hrsg) 35-60 (2002)

Zug/Schweiz, Die Graue Edition

1995

Prohl R

Die Zeitlichkeit der Selbstbewegung.

Bewegung verstehen. Facetten und Perspektiven einer qualitativen Bewegungslehre. R. Prohl, J. Seewald (Hrsg) 17-56

Schorndorf, Hofmann

1970

Christian P

Die Zeitlichkeit aus der Sicht der Medizinischen Anthropologie.

Naturwissenschaft und Theologie 12: Weisen der Zeitlichkeit. Schriften der Görres-Gesellschaft. N. A. Luyten (Hrsg) 91-117

Freiburg, München, Alber

1995

Roelcke V

Die Zähmung der Psychoanalyse durch öffentliche Institutionen. Aus der Gründungsgeschichte der Heidelberger Psychosomatischen Klinik.

Diskrete Botschaften des Rationalen. Psychoanalyse jenseits des Common-Sense. S. Zepf (Hrsg) 125-43

Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht

2000

Riccardi-von Platen A

Die Wurzeln des Euthanasiegedankens in Deutschland.

"Euthanasie" und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik. A. Frewer, C. Eickhoff (Hrsg) 46-64

Frankfurt/M, New York, Campus

1955

Fischer E

Die Wissenschaft vom Menschen. Anthropologie im XX. Jahrhundert.

Forscher und Wissenschaftler im heutigen Europa. Erforscher des Lebens. H. Schwerte, W. Spengler (Hrsg) 272- 287

Oldenburg, Hamburg , Gerhard Stalling Verlag

1982

Kausen R

Die Wirkungen der Individualpsychologie heute.

Psychologie des 20. Jahrhunderts: Tiefenpsychologie Bd 4: Individualpsychologie und analytische Psychologie. D. Eicke (Hrsg) 133-46

Basel, Beltz

a. 2009
b. 2010

Gfäller G R

Die Wirkung des Verborgenen. Unbewusste Hintergründe kommunikativer Prozesse in Unternehmen und Institutionen.

Gruppenpsychotherapie. Gruppendynamik 31, 3, 212-41

a. Frankfurt/Oder | b. Stuttgart, b. Klett-Cotta

1949

Christian P

Die Wirklichkeit des Sehens und Goethes Farbenlehre.

Studium Generale 2, 7/8, 428-32

1948

Christian P

Die Willkürbewegung im Umgang mit beweglichen Mechanismen.

Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 4

Heidelberg, Springer

2013

Rüger U

Die Wendung des biographischen Verlaufs nach schweren Erkrankungen.

Berliner Ärzte 9, 23-5

1991

Jacob W

Die Welt des Kranken.

Der Mensch in seiner Eigenwelt: Anthropologische Grundfragen einer Theoretischen Pathologie. Veröffentlichungen aus der Forschungsstelle für Theoretische Pathologie der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. W. Doerr, H. Schaefer, H. Schipperges (Hrsg) (Festschrift zum 70. Geburtstag von Wolfgang Jacob). 76-90

Berlin, Heidelberg, New York, London, Tokyo, Hong Kong, Springer

1976
2. Aufl. 1982

Link C

Die Welt als Gleichnis. Studien zum Problem der natürlichen Theologie.

Beiträge zur evangelischen Theologie Bd 3. E. Jüngel, R. Smend (Hrsg)

München, Kaiser

2004

Rezension

Völklein U

Die Weizsäckers. Macht und Moral – Porträt einer deutschen Familie.

Weinheim, Basel, Droemer

1989

Wein M

Die Weizsäckers. Geschichte einer deutschen Familie.

Frankfurt/M, Deutsche Verlagsanstalt

2019

Noack H - J

Die Weizsäckers. Eine deutsche Familie.

(völlig unzureichende Darstellung V. v. W.)

München, Siedler