Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941



100 JAHRE
SEKUNDÄRBIBLIOGRAFIE
VIKTOR VON WEIZSÄCKER

Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.

Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.

Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.

Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.

Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.

Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022

 

Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.

Sekundärbibliografie

Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5364

Suchen nach:

Filter:

5364 Einträge gefunden

Sortiert nach Autor:in (Nachname) - absteigend

Seite 189 von 269

 

1953

Guttentag O

The Problem of Experimentation on Human Beings. The Physician´s Points of View.

Science 117, 205-15

1928

Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit

Gurewitsch W

Über Schwellenlabilität bei peripheren Nervenverletzungen.

Dissertation

Heidelberg

1979

Günther H

Freiheit, Herrschaft und Geschichte.

Frankfurt/M, Suhrkamp

1918

Rezension

Guggenheim Guggenheim

Eine Beobachtung über Verteilung sowie arbeitssteigernde Wirkung v. Herzglykosiden.

Chemisches Zentralblatt 89, 386

1975

Grupe O

Grundlagen der Sportpädagogik. Anthropologisch-didaktische Untersuchungen.

Schorndorf, Hofmann

1968
5. Aufl. 1980

Grupe O

Anthropologische Grundlagen und pädagogische Ziele der Leibeserziehung.

Einführung in die Theorie der Leibeserziehung und des Sports. O. Grupe (Hrsg) 15-44

Schorndorf, Hofmann

1973

Grupe O

Philosophisch-anthropologische Grundlagen des Sports.

Philosophie des Sports. H. Lenk, S. Moser, E. Beyer (Hrsg) 185-204

Schorndorf, Hofmann

2004

Grüny C

Zerstörte Erfahrung. Eine Phänomenologie des Schmerzes.

Wittener Kulturwissenschaftliche Studien 4

Würzburg, Königshausen & Neumann

2001

Grundmann C H

Nur eine kurze Geschichte der Zeit? Von den signifikanten Differenzen zwischen naturwissenschaftlichen und religiösen Kategorien der Weltdeutung.

Focus Mul 18, 50-61

1958

Gruber G B

Über den Wandel des Krankheitsbegriffes.

Medizinische Klinik 53, 44, 1889-92

1940

Rezension

Grüber G B

Individualität und Subjektivität.

Zentralblatt für allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie 74, 407-8

1976

Grotjahn M, Scheidt J vom

Freud im Spiegel seiner Biographen.

Die Psychologie des 20. Jahrhunderts 2: Freud und die Folgen (1). D. Eicke (Hrsg) 197-225

Zürich, Kindler

1936

Rezension

Grotjahn Grotjahn

Auersperg, A. Prinz, und V. v. Weizsäcker: Zum Begriffswandel der Biologie.

Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 79, 580

1959

Rezension

Grote L R

von Weizsäcker, V., u. Wyss, D.: Zwischen Medizin und Philosophie. Mit einer Gedächtnisrede von Wilhelm Kütemeyer.

Hippokrates 23, 866

1958

Grote L R

Meinungen und Erfahrungen über Musiktherapie.

Musik in der Medizin. Beiträge zur Musiktherapie. H. R. Teirich (Hrsg)138-45

Stuttgart, Gustav Fischer

1978

Grosser M

Ansätze zu einer Bewegungslehre des Sports.

Sportwissenschaft 8, 370-92

1997

Gross R, Löffler M

Prinzipien der Medizin. Eine Übersicht ihrer Grundlagen und Methoden.

Berlin, Heidelberg, New York, Springer

1936

Großmann R

Das Gesicht des deutschen Arztes.

Magdeburgische Zeitung (Fa. W. Schwabe: Ärzte des 20. Jahrhunderts in Bildnissen von Rudolf Großmann: Victor von Weizsäcker 1886-1957).

2005

Großheim M

Der Situationsbegriff in der Philosophie. Mit einem Ausblick auf seine Anwendung in der Psychiatrie.

Symptom und Phänomen. Phänomenologische Zugänge zum kranken Menschen. D. Schmoll, A. Kuhlmann, Gesellschaft für Neue Phänomenologie (Hrsg) 114-49

Freiburg, München, Alber

1996

Groß A, Hainz J, Klehr F J, Michel C

Weltverantwortung des Christen. Zum Gedenken an Ernst Michel (1889-1964). Dokumentationen.

Frankfurt/M, Peter Lang