Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941



100 JAHRE
SEKUNDÄRBIBLIOGRAFIE
VIKTOR VON WEIZSÄCKER

Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.

Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.

Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.

Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.

Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.

Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022

 

Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.

Sekundärbibliografie

Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5364

Suchen nach:

Filter:

5364 Einträge gefunden

Sortiert nach Titel - aufsteigend

Seite 162 von 269

 

a. 1947
b. 1963
c. 1963

Plügge H

Grazie und Anmut. Ein biologischer Exkurs über das Marionettentheater von Heinrich von Kleist.

a. Hamburg, a. Classen & Goverts | b. Schorndorf , b. Hofmann | c. Berlin, c. Erich Schmidt

1972

Kretz H

Götzendämmerung der etablierten Medizin.

Med Ass 4, 7-10

2005

Frankl V E, Lapide P

Gottsuche und Sinnfrage. Ein Gespräch.

Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus

1962

Bigham T J

Gotthard Booth, M.D.

Pastoral Psychology 13, 5, 6, 64-6

1991
2014

Hartmann F

Gottfried Wilhelm Leibniz und seine Anforderungen an eine Medizin der Aufklärung.

a. Festvortrag zum 40jährigen Bestehen der Medizinischen Gesellschaft Mainz 4.12.1991
b. Fritz Hartmann. Ärztliche Anthropologie und Humanität. Gesammelte Aufsätze. R. Faber, B. Pfau (Hrsg) 75-95

b. Königshausen & Neumann | b. Würzburg

2010

Beuttler U

Gott und Raum - Theologie der Weltgegenwart Gottes.

Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 127

Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht

2004

Bock H E

Gotha – Hamburg.

In kollegialen Gesprächen quer durch die Medizin. Schnittstellen und therapeutische Empfehlungen. H. Schönthal (Hrsg) 1-17

Köln, Deutscher Ärzte-Verlag

2009

Seng J

Goethe-Enthusiasmus und Bürgersinn. Das Freie Deutsche Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum 1881-1960.

Göttingen, Wallstein

1999

Ripplinger S

Goethe und Kollektivschuld. Ein Rückblick auf den Jaspers-Curtius-Streit im Frühjahr 1949.

Internet

1996

Beeck F J van

God Encountered: A contemporary Catholic systematic Theology: 2.

Collegeville, Liturgical Press

2006

Engelhardt H T Jr

Global Bioethics: The Collaps of Consensus (Conflicts & Trends - Studies in Values & Policies).

Brooklyn, Knowledge Press

1991

Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit

Schultz-Venrath U, Hermanns L M

Gleichschaltung zur Ganzheit. Gab es eine Psychosomatik im Nationalsozialismus?

Neues Denken in der Psychosomatik . H.- E. Richter, M. Wirsching (Hrsg) 83-103

Fischer

1983

Thielicke H

Glauben und Denken in der Neuzeit. Die großen Systeme der Theologie und Religionsphilosophie.

München, Zürich, Mohr

2022

Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit

Link C

Glaube und Wissen.

Viktor von Weizsäcker: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Grundfragen der Naturphilosophie. R-M. E. Jacobi (Hrsg), W. Riedel 323-43

Heidelberg, Universitätsverlag Winter

1951

Rezension

Platen A

Glanz und Ruhm der Skepsis. Viktor von Weizsäcker: "Begegnungen und Entscheidungen".

Frankfurter Hefte 6, 1, 59-61

1990

Kruschitz W

Gibt es Vergangenheitsbewältigung? Oder: Warum ist Vergangenheitsbewältigung nicht möglich ?

Von der Heilkunde zur Massentötung. Medizin im Nationalsozialismus. G. Hohendorf, A. Magull-Seltenreich (Hrsg) 259 - 79

Heidelberg, Wunderhorn

1987

Rimpau W

Gibt es eine ganzheitliche Medizin?

Perspektiven (Universität Witten/Herdecke) 8, 24-8

1956

Rezension

M - P

Gibt es eine ärztliche "Situationstherapie"? (zu: Soziale Krankheit und soziale Gesundung).

Staatsanzeiger für Baden-Württemberg 24 (28.3.1956)

1950

Rezension

Hennemann I

Gesundwerden – aber wozu? Viktor von Weizsäcker über den Sinn der Heilkunst (zu: Diesseits und Jenseits der Medizin).

Welt am Sonntag (05.11.1950)

2007

Bahrs O

Gesundheitsfördernde Praxen: Die Chancen einer salutogenetischen Orientierung in der hausärztlichen Praxis.

Bern , Huber