Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941



100 JAHRE
SEKUNDÄRBIBLIOGRAFIE
VIKTOR VON WEIZSÄCKER

Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.

Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.

Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.

Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.

Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.

Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022

 

Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.

Sekundärbibliografie

Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5364

Suchen nach:

Filter:

5364 Einträge gefunden

Sortiert nach Titel - aufsteigend

Seite 140 von 269

 

1980

Becker V, Goerttler K, Jansen H H (Hrsg)

Konzepte der Theoretischen Pathologie. Unter der Schirmherrschaft der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Festschrift zum 65. Geburtstag von Wilhelm Doerr.

Berlin, Heidelberg, Springer

2011

Friedrichs E

Konzepte der Schmerzbewältigung. Chinesische Medizin und Anthropologische Medizin - Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Die Schmerzen. Beiträge zur medizinischen Anthropologie Bd 7. M. Schiltenwolf, W. Herzog (Hrsg) 129-40

Würzburg, Königshausen & Neumann

1981

Ulrich G

Konzepte der psychobiologischen Konstitutions- und Dispositionsforschung. Ein Beitrag zur ihrer wissenschaftslogischen Fundierung.

Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 49, 295-312

Witten/Herdecke

2006

Zepf S

Konzepte der psychoanalytischen Psychosomatik.

Allgemeine psychoanalytische Neurosenlehre, Psychosomatik und Sozialpsychologie. Bd. III. S. Zepf (Hrsg) Kap. 17, 95-159

München, Wien, Baltimore, Psychosozial Vlg

1978

Rothschuh K E

Konzepte der Medizin in Vergangenheit und Gegenwart.

Hippokrates

1989

Schneider G

Konzepte der ästhetischen Erziehung.

Zugänge zur ästhetischen Elementarerziehung. Grundbaustein Teil 1: Musisch-ästhetische Erziehung in der Grundschule. G. Bräuer, G. Schneider, W. K. Schulz (Hrsg) 31-102

DIFF

2001

Petzold E R, Petzold U

Konzepte der Anthropologischen Medizin.

Wiener Medizinische Wochenschrift, 15/16/17, 357

2001

Petzold E R, Petzold U

Konzepte der Anthropologischen Medizin.

Medizin und Kultur. G. Maio, V. Roelcke (Hrsg)

Stuttgart, Schattauer

1977

Stolze H

Konzentrative Bewegungstherapie.

Psychologie des 20. Jahrhunderts 3. H. Balmer, D. Eicke (Hrsg) 1250-73

Kindler

1983
4. Aufl. 2008

Gräff Chr

Konzentrative Bewegungstherapie in der Praxis.

Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde 135, 190-211

Stuttgart, Klett - Cotta

a. 1984
b. 3. Aufl. 2002

Stolze H

Konzentrative Bewegungstherapie als tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.

Die konzentrative Bewegungstherapie. Grundlagen und Erfahrungen. H. Stolze (Hrsg) 210-20

Berlin, Heidelberg, a. Verlag Mensch und Leben | b. Springer

1981

Becker H

Konzentrative Bewegungstherapie (KBT), Integrationsversuch von Körperlichkeit und Handeln in den psychoanalytischen Prozeß.

Stuttgart, Thieme

a. 1983
b. 3. Aufl. 2002

Becker H

Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) ein nonverbales Psychotherapieverfahren zur Erweiterung der Indikation.
b. Desire and Distance. Introduction to a Phenomenology of Perception

Die Konzentrative Bewegungstherapie. Grundlagen und Erfahrungen. H. Stolze (Hrsg) 187-209

a. Berlin , a. Verlag Mensch und Leben | b. Berlin, b. Springer

1977

Hahn P

Konversion.

Klinik der Gegenwart. Bd XI. H. Freyberger (Hrsg) 540-8 (später ist eine etwas ausführlichere Fassung ediert worden - wann und wo?)

München, Urban & Schwarzenberg

2001

Achilles P

Konvergenzen zwischen Medizin und Theologie. Zu Biographie und Werk Viktor von Weizsäckers.

Die Wahrheit der Begegnung. Anthropologische Perspektiven der Neurologie. Festschrift für Dieter Janz. Beiträge zur medizinischen Anthropologie Bd 3. R.-M. E. Jacobi, P. C. Claussen, P. Wolf (Hrsg) 249-66

Würzburg, Königshausen & Neumann

1995

Gfäller G R

Konvergenzen der anthropologischen Medizin von Viktor von Weizsäcker und der Gruppenanalyse nach S. H. Foulkes.

Gruppenpsychother. Gruppendynamik 31, 212-41 (Süddeutsche Zeitung 25. 07. 1998)

1969

Jacob W

Konvergenz von Theologie und Medizin nach dem Ersten Weltkrieg.

Wege zum Menschen 21, 65-77

1994

Benzenhöfer U

Kontinuität, Affirmation und Kritik: Die Entwicklung der Sozialmedizin Viktor von Weizsäckers im Dritten Reich am Beispiel seines Geleitwortes zu einem Werk von Werner Hollmann.

Anthropologische Medizin und Sozialmedizin im Werk Viktor von Weizsäckers. U. Benzenhöfer (Hrsg) 93-108

Frankfurt/M, Peter Lang

2001

Adamaszek M, Adamaszek R

Konstellation und genographische Analyse.

Derselbe Wind lässt viele Drachen steigen. G. Weber (Hrsg)

Heidelberg, Carl Auer

2009

Reker M

Konsequent von der Person her denken - was bedeutet das?

Die Zukunft der Suchthilfe in Deutschland - Von der Person zur integrierten Hilfe im regionalen Verbund. Tagungsbericht Aktion psychisch Kranke 18./19. Juni 2009. R. Schmidt-Zabel, N. Pörksen, A. Heiz (Hrsg) 71-9

Berlin, Bonn, Psychiatrie-Verlag