Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941



100 JAHRE
SEKUNDÄRBIBLIOGRAFIE
VIKTOR VON WEIZSÄCKER

Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.

Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.

Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.

Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.

Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.

Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022

 

Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.

Sekundärbibliografie

Gesamtzahl der gelisteten Werke: 5364

Suchen nach:

Filter:

5364 Einträge gefunden

Sortiert nach Titel - aufsteigend

Seite 134 von 269

 

2008
2009

Dandolo F

La mano che soccorre. Intersoggettività e practica terapeutica nell´antropologia medica di Viktor von Weizsäcker, tesi di laurea Magistrale in Storia della Filosofia.

Anno Accademico 2008/2009, Università G. D´Annunzio Chieti 59-61

2008

Tolone O

La malattia immortale. Nuovo pensiero e nuova medicina tra Rosenzweig e Weizsäcker.

S 235-42 in: F. P. Ciglia, A. Fabris, Cl. Milani (ed) Il futuro del 'nuovo pensiero'. In dialogo con Franz Rosenzweig. Teoria. Rivista di filosofia, fondata da Vittorio Sainati 28,1 [Terza serie III/1]

Heidelberg, Edizioni ETS

1950
2. Aufl. 1998

Laín Entralgo P

La historia Clinica: Historia y Teoría del relato patográfico.

Madrid, Editorial Triacastela

1961

Laín Entralgo P

La Historia Clinica: Historia y Teoría del Relato Patográfico.

Barcelona, Salvat

1993

Antonelli-D'Olux B

La filosofia della medicina di Viktor von Weizsäcker.

Filosofia 44, 341-56

2006

Bernier P

La Diemension pathique dans la Prévention de la Violencce.

SPIRALE - Revue de Recherches en Èducation 37, 149-57

2009

Lolas Stepke F

La bipersonalidad, un aporte de la escuela de Heidelberg. (Vorwort).

Paul Christian - Renate Haas: Esencia Y Formas De La Bipersonalidad. Original: Beiträge aus der Allgemeinen Medizin 7, Stuttgart: Enke (1949) Monografias de ACTA BIOETHICA No 1 - 2009, 7-21

Santiago de Chile, Centro Interdisciplinarion de Estudios en Bioética - Universidad de Chile

1975

Laín Entralgo P

La Anthropologia medica en Espana.

Historia Universal de la Medicina 7, 117-9

Barcelona

1950

Ibor López J J

La Angustia vital (Patologia general psicosomatica).

Madrid, Paz Montalvo

2000

Kimura B

L'entre. Une approche phénoménologique de la schizophrenie.

Grenoble, Jérome Millon

1957

Huebschmann H

L'efficacité thérapeutique de la confiance.

Présences 61, 7

1985

Spinsanti S

L'antropologia Medica di Viktor von Weizsäcker: conseguenze etiche.

Sanitá, scienza e storia 2, 29-40

1983

Huebschmann H

L'angoisse et ses conséquences chez les enfants de résistants et de victimes du terrorisme.

Médicine et Hygiène 41, 1505, 586-7

Genf

1964

Langer D

Kybernetische Verhaltensmodelle und der "Gestaltkreis", zugleich eine Stellungnahme zu der Arbeit von Buytendijk F.J.J. und Christian P.

Nervenarzt 35, 113-20

1994

Baatz U

Kybernetische und personale Erkenntnis des Lebendigen. Zur Ortsbestimmung des Werkes von Alfred Auersperg.

Leibliche Bedingungen und personale Entfaltung der Wahrnehmung. Ein Symposium von Ärzten, Psychologen, Philosophen zum Werk von Alfred Auersperg. T. zu Oettingen-Spielberg, H. Lang (Hrsg) 235-52

Würzburg, Königshausen & Neumann

1979

Urban M A

Kybernetische Modelle.

Die Psychologie des 20. Jahrhunderts 9: Ergebnisse für die Medizin 1. Psychosomatik. P. Hahn (Hrsg) 261-73

München , Kindler

1966

Christian P, Buytendjik F J J

Kybernetische Modelle und der "Gestaltkreis" als Erklärungsprinzipien des Verhaltens.

Naturwissenschaft und Theologie 7: Materie und Leben. Hrsg. vom Institut der Görres-Gesellschaft für die Begegnung von Naturwissenschaft und Theologie, 133-64

2003

Rieger St

Kybernetische Anthropologie. Eine Geschichte der Virtualität.

Frankfurt/M, Suhrkamp

1963

Christian P

Kybernetik und Gestaltkreis als Erklärungsweisen des Verhaltens.

Werden und Handeln. V. E. Freiherr von Gebsattel zum 80. Geburtstag. E. Wiesenhütter (Hrsg) 90-110

Stuttgart, Hippokrates

1963

Buytendijk F J J, Christian P

Kybernetik und Gestaltkreis als Erklärungsprinzipien des Verhaltens.

Nervenarzt 34, 3, 97-104