Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941
Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.
Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Seite 47 von 269
2007
Mitscherlich O
Natur und Geschichte: Helmut Plessners in sich gebrochene Lebensphilosophie.
Berlin, Akademieverlag
2007
Morat D
Von der Tat zur Gelassenheit. Konservatives Denken bei Martin Heidegger, Ernst Jünger und Friedrich Georg Jünger 1920-1960.
Göttingen , Wallstein
2007
Neundörfer B
Viktor von Weizsäcker zum 50. Todestag: Arzt und Philosoph.
Psychotherapie und Seelsorge 2, 48-50
2007
Nielsen C, Steinmann M, Töpfer F
Das Leib-Seele-Problem und die Phänomenologie.
Würzburg, Königshausen & Neumann
2007
Rezension
Nitschke B
Väter und Söhne. Martin Dehlis brilliante Biografie des Psychoanalytikers Alexander Mitscherlich.
Die Zeit 25. 04. 2007
2007
Ornstein P H
Hinzugezogen zur inneren Welt der Phantasie.
Psychoanalyse in Selbstdarstellungen. Bd VI. L. M. Hermanns (Hrsg) 101-60
Frankfurt/M, Brandes & Apsel
2007
Penselin C
Vorbemerkung zu: Viktor von Weizsäcker Reisebeschreibungen 1945.
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. Akademie der Künste (Hrsg) 59, 6, 725 Wiederabdruck: Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 24. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 77, 608
2007
Perlitz V, Petzold E R
Vom Gestaltkreis zur Synergie: Die Bedeutung irreversibel-struktureller und dynamisch-funktioneller Kopplungen.
Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 57, 5, 197-205
2007
Platen-Hallermund A von
Exerminio de enfermos mentales en la Alemania nazi.
Buenos Aires, Nueva Visión
2007
Radiopräsentation
Platen-Hallermund A von
Die Protokollantin.
Film von Hanna Laura Klar
2007
Rezension
Rad M von
"Studien zur Pathogenese" von Viktor von Weizsäcker.
Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft Nr. 20
2007
Rieger H-M
Der ewig unfertige Mensch. Medizinische und theologische Anthropologie im Gespräch.
Berliner Theologische Zeitschrift 24, 2, 319-42
2007
Rieger St
Choerographie und Regelung. Bewegungsfiguren nach Kleists `Marionettentheater´.
Kleist Jahrbuch 162-82
2007
Rimpau W
Die seelischen Dimensionen von Gesundheit und Krankheit unter Berücksichtigung des Werkes Viktor von Weizsäckers.
An Leib und Seele gesund. Dimensionen der Heilung. Beiheft 2007 zur Berliner Theologischen Zeitschrift. 24. Jhrg. C. Gestrich, T. Wabel (Hrsg) 45-63
Berlin, Wichern
2007
Roelcke V
Mitscherlich, Alexander.
Dictionary of Medical Biography Vol. 4 W. F. Bynum, H. Bynum (eds) 881-2
Westport CT, London , Greenwood Press
2007
Schindler R
Zeit - Geschichte - Ewigkeit in Franz Rosenzweigs Stern der Erlösung.
Kassel, Parerga
2007
Schmidt J C
Instabilität in Natur und Wissenschaft. Eine Wissenschaftsphilosophie der nachmodernen Physik.
de Gruyter
2007
Schmidt-Degenhard M
Die oneiroide Erlebnisform. Zur Relevanz phänomenologischen Forschens und Fragens am Beispiel eines klinisch-psychopathologischen Phänomens.
Das Leib-Seele-Problem und die Phänomenologie. C. Nielsen, M. Steinmann, F. Töpfer (Hrsg) 236-55
Freiburg, München, Königshausen & Neumann
2007
Schmuhl H-W
Der Mord an psychisch kranken und behinderten Menschen. Eine Forschungsbilanz.
Dr. med. Mabuse 165, 45-8
2007
Schnell M W
Johannes Bircher / Karl-H. Wehkamp: Das ungenutzte Potential der Medizin. Analyse von Gesundheit und Krankheit zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 2007, 63 f.