Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941
Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.
Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Seite 37 von 269
2008
Buchholz M B
Das neurowissenschaftliche Menschenbild. Leserbrief zu: N. Birbaumer "Eine Hoffnung für Schlaganfallpatienten" (Frankfurter Allgemeine Zeitung 09.04.2008)
Frankfurter Allgemeine Zeitung (16.05.2008)
2008
Rezension
Cammann A
So sieht also das Ende aus. Rezension zu: V. von Weizsäcker: Reisebeschreibung 1945. Sinn und Form 59, 6, 725-63 (2007)
die tageszeitung (15.01.2008)
2008
Cammann A
Mitscherlich, ein abenteuerliches Herz.
Frankfurter Allgemeine Zeitung (30.04.2008)
2008
Ciompi L
Affektlogik und die soziale Dimension.
Soziale Krankheit und soziale Gesundung. Beiträge zur Medizinischen Anthropologie Bd 6. H. Stoffels (Hrsg) 35-49
Würzburg, Königshausen & Neumann
2008
2009
Dandolo F
La mano che soccorre. Intersoggettività e practica terapeutica nell´antropologia medica di Viktor von Weizsäcker, tesi di laurea Magistrale in Storia della Filosofia.
Anno Accademico 2008/2009, Università G. D´Annunzio Chieti 59-61
2008
Dehli M
Vom "Untergang des Abendlandes" zum "Unbehagen in der Kultur". Spuren des Konservativen in Mitscherlichs Sozialpsychologie.
Psychonalyse und Protest. Alexander Mitscherlich und die "Achtundsechziger". T. Freimüller (Hrsg) 31-45
Göttingen, Wallstein
2008
Demmel H-J
Schwierige Patienten - zum Problem unerkannter psychosomatischer Erkrankungen.
Kommunikation als Erfolgsfaktor im Krankenhaus. H.-W. Hoefert, W. Hellmann (Hrsg) 53-78
Heidelberg, Ecconomica
2008
Deuser H
Auf den Spuren von Lucy zur Arbeit am Tonfeld. Resonancen menschlicher Entwicklung.
Resonanz und Resilienz. D. Titze (Hrsg)
Dresden, Sandstein
2008
Rezension
Dober H M
Buchbesprechung. Renate Schindler: Zeit-Geschichte-Ewigkeit in Franz Rosenzweigs Stern der Erlösung. Berlin: Parerga, 2006
Philosophischer Literaturanzeiger 4,
2008
Dörner K, Rimpau W
Die Krise der heutigen Medizin. Ein Vorwort.
Viktor von Weizsäcker. Warum wird man krank? Ein Lesebuch. W. Rimpau (Hrsg)
Frankfurt/M, Suhrkamp
2008
Ebbinghaus R, Denis D
Situationstherapie und moderne Traumatherapie.
Soziale Krankheit und soziale Gesundung. Beiträge zur Medizinischen Anthropologie 6. H. Stoffels (Hrsg) 73-84
Würzburg, Königshausen & Neumann
2008
emm./ehm. emm./ehm.
Aus dem Geiste des Gründers schöpfen. 100 Jahre Mitscherlich: Tagung des Freud-Instituts.
Frankfurter Allgemeine Zeitung (27. 09. 2008)
2008
Fetscher C
Deutschland auf der Couch. Die Fähigkeit zu analysieren. Zum 100. Geburtstag des Psychoanalytikers Alexander Mitscherlich.
Der Tagesspiegel (20.09.2008)
2008
Fischer Johannes
Erhalten und Vernichten. Zur Nutzung menschlicher Embryonen für die Forschung und Stammzellgewinnung.
Gegenseitigkeit. Grundfragen medizinischer Ethik. Beiträge zur medizinischen Anthropologie 5. K. Gahl, P. Achilles, R.-M. E. Jacobi (Hrsg) 393-403
Würzburg, Königshausen & Neumann
2008
2009
Fischer Joachim
Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts.
Freiburg, Alber
2008
Forsbach R
Medizin im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Verbrechen, Folgen.
Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. W. Bruchhause, H. Schott (Hrsg) 131-49
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
2008
Forsbach R
Das Gesundheitsideal des Nationalsozialismus.
Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen. D. Grönemeyer, T. Kobusch, H. Schott (Hrsg) 131-48
Tübingen, Max Niemeyer
2008
Freimüller T
Psychoanalyse und Protest. Alexander Mitscherlich und die "Achtundsechziger".
Göttingen, Wallstein
2008
Frommelt P
ICF Anwendung in der Neurorehabilitation.
Aktuelle Neurologie Sonderband. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Neurologie 2008. G. Deuschl et al. (Hrsg) 9-70
Stuttgart, Thieme
2008
Fuchs T
Der Leib zwischen Animalität und Rationalität.
Leib und Lebenswelt. Neue philosophisch-psychiatrische Essays. Die Graue Reihe 51. T. Fuchs Hrsg) 13-36
Kusterdingen, Die Graue Edition