Bibliothek V.v.Weizsäcker, um 1941
Eine der ersten Rezensionen (1916), die sich mit dem Werk Weizsäckers befasste, galt einem Thema, welches im Hintergrund der folgenden Jahrzehnte sein Denken bestimmen wird: »Kritischer und spekulativer Naturbegriff«. Die jüngste Publikation von 2019, die sich einem Thema widmete, das auch Weizsäckers Hauptanliegen entspricht: »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert«.
Fast alle der 25 Autoren dieser 2019 von Geisthövel und Hitzer herausgegebenen Anthologie beziehen sich auch auf Werk und Wirken Weizsäckers. Sein Beitrag galt allerdings der Überwindung des im Ausdruck »Psycho-Somatik« liegenden Dualismus. Ihm ging es mit seiner Medizinischen Anthropologie um den immer wieder vollziehbaren Anspruch, im KrankSEIN des Menschen eine Einheit zu finden und nicht allein von KrankHEIT zu sprechen.
Mit der biografischen Methode ist dem Kranken ein Weg aus und mit der Krise zu ermöglichen. Später widmen sich Arbeiten einem Aspekt Weizsäckerschen Forschens auch der Erfahrung, dass neben Körper und Seele auch das Soziale immer einen Raum einnimmt. 1931 trifft ein Titel den Kern, wenn er auf Weizsäckers Forschung verweist, die das Soziale im Kranksein in Beziehung setzt zur sozialen Gesundheit. Schließlich sei auf die jüngst erschienene Publikation des Theologen Christof Gestrich verwiesen, die sich eines zentralen Themas Weizsäckers annimmt, der menschlichen Seele. Der hier geführte Diskurs erinnert auch an Martin Bubers und Weizsäckers Begegnung Anfang des Jahrhunderts, die sich in ihrer Zeitschrift »Die Kreatur« manifestiert. Genauer: an die »pathischen Kategorien«, mit denen Weizsäcker »die Einführung des Subjekts in die Biologie« charakterisiert. Zusammengefasst ist vom Allgemeinen in der Medizin die Rede, nicht allein von Allgemeinmedizin.
Mit diesen wenigen Gedanken sei an die Geschichtswissenschaft erinnert, die mit Sekundärliteratur den Überlieferungszusammenhang von Quellen meint; in unserem Kontext vielleicht genauer den literaturwissenschaftlichen Ansatz, der als Sekundärliteratur das Ergebnis einer Untersuchung über die Rezeption eines Werkes meint.
Seit 1974, dem Beginn der Vorarbeiten für die Edition der Gesammelten Schriften im Suhrkamp Verlag wurden Buchbeiträge, Zeitschriftenaufsätze, Presseartikel, Rezensionen, Dissertationen, Diplom- und Habilitationsschriften gesammelt und registriert, die sich mit Weizsäckers Werk und Wirken auseinandersetzen.
In 48 Jahren konnte W. Rimpau 5329 Stellen nachweisen. 2022 wird diese Datei einem Nachfolger übergeben. Ebenso werden 20 Leitzordner mit Kopien von hier dokumentierten Publikationen übergeben. Alle Mitglieder der VvW Gesellschaft bleiben aufgerufen, Kopien von ihnen publizierter Arbeiten zwecks Registrierung einzureichen und auf mögliche Lücken in der Sekundärbibliografie Dank ihres Leseprogramms aufmerksam zu machen.
Prof. Dr. med. W. Rimpau, 02. Juli 2022
Im September 2022 hat Dr. Michael Utech die Fortführung der Sekundärbibliografie übernommen.
Seite 35 von 269
2009
Speidel H
Rezension: Eckhard Frick: Psychosomatische Anthropologie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Unterricht und Studium. Stuttgart: Kohlhammer 2009.
Jahrbuch Literatur und Medizin. Bd 3. B. von Jagow, F. Steger (Hrsg) 225-6
München, Winter
2009
Rezension
Stein R
Viktor von Weizsäcker, `ein fragender Weiser´. Buchbesprechung: H. Stoffels Hrsg) Soziale Krankheit und soziale Gesundung. Beiträge zur medizinischen Anthropologie Bd. 6 (2008)
Berliner Ärzte 7, 4
2009
Stoffels H, Jacobi R-M E
Cora Penselin (1929 - 2009).
Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 24. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 77, 614
2009
Stoffels H, Achilles P
Viktor von Weizsäcker und der Nationalsozialismus. Anmerkungen zum Streitfall.
Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 24. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 77, 615-8
2009
Thomä H
Die Einführung des Subjekts in die Medizin und Alexander Mitscherlichs Wiederbelebung der Psychoanalyse in Westdeutschland.
Psyche 63, 2, 129-52
2009
Valdes-Stauber J
Behandlung chronisch psychisch kranker Menschen.
Nervenarzt 80, 564-77
Espoo
2009
Verner E
Gesund-Sein Förderung in der Familie: Zur Notwendigkeit eines biografischen Zugangs in der gesundheits- und familienbezogenen Sozialen Arbeit.
Gesund-Sein Förderung in der Familie. O. Tüngeler (Hrsg)
Examicus
2009
Wandruszka B
Philosophie des Leidens. Zur Seinsstruktur des pathischen Lebens.
Phänomenologie. Texte und Kontexte. J.-L. Marion, M. M. Olivetti, W. Schweidler (Hrsg) Kontexte Bd. 20
Freiburg, München, Alber
2009
Rezension
Weber St
Bewegungslernen als Dialog von Mensch und Welt.
GRIN
2009
Weichelt M
Der Kranke als Subjekt. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft.
Frankfurter Allgemeine Zeitung (4. 11. 2009)
2009
Wiedebach H
Some aspects of a medical anthropology: pathic existence and causality in Viktor von Weizsäcker.
History of Psychiatry 20, 3, 360-76
Würzburg
2009
Rezension
Wiedebach H
Mystik der Inkarnation.
Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 24. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 77, 613
2009
Rezension
Wiedebach H
Pathische Urteilskraft. Grundfragen einer medizinischen Anthropologie.
Habilitationsschrift. FB Humanwissenschaften, Philosophie
2009
Dissertation, Habilitationsschrift oder Diplomarbeit
Wiedebach H
Review: Benjamin Pollock, Franz Rosenzweig and the Systematic Task of Philosophy. Cambridge UP 2009
Notre Dame Philosophical Reviews
2009
Rezension
Wilke S
Überlegungen zu einer psychoanalytischen Psychosomatik.
Wie wird Neues möglich? Das Unerwartete in der Psychoanalyse. DPV-Frühjahrstagung 2009, Heidelberg, 29. April bis 2. Mai. C. von Bischoff, M. Gingelmaier, G. Hess et al. (Hrsg) 157-72
a. Köln, Congress-Organisation Geber & Reusch | b. Münster, New York, München, Berlin
2009
Wilwert P
Philosophische Anthropologie als Grundlagenwissenschaft. Vergleichende Studie zur Aufgabe der philosophischen Anthropologie bei Max Scheler und Helmuth Plessner.
Dissertation Trierer Studien zur Kulturphilosophie 17
Königshausen & Neumann
2008
Achilles P
Ethos und Pathos. Zum Grundriss der medizinischen Ethik bei Viktor von Weizsäcker.
Gegenseitigkeit. Grundfragen medizinischer Ethik. Beiträge zur medizinischen Anthropologie 5. K. Gahl, P. Achilles, R.-M. E. Jacobi (Hrsg) 129-95
Würzburg, Königshausen & Neumann
2008
Achilles P, Stoffels H
Die Dimension des Pathischen im Gesundheitsverständnis Viktor von Weizsäckers.
Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen. D. Grönemeyer, T. Kobusch, H. Schott (Hrsg) 231-47
Tübingen, Max Niemeyer
2008
Achilles P
Der Begriff der konservativen Revolution im Werk Viktor von Weizsäckers.
Soziale Krankheit und soziale Gesundung. Beiträge zur Medizinischen Anthropologie Bd. 6. H. Stoffels (Hrsg) 139-61
Würzburg, Königshausen & Neumann
2008
Rezension
Atta J
Um Lebendes zu erforschen, muss man sich am Leben beteiligen. Eine von kritischer Sympathie getragene Biografie Viktor von Weizsäckers. (Udo Benzenhöfer: Der Arztphilosoph Viktor von Weizsäcker. Leben und Werk im Überblick. 2007).
Forschung Frankfurt 2, 99